Home Mutation: 01.02.05 Nachdem eine Ameise nur vorwärts laufen kann, wird eine Cmeise entwickelt;-)
Cmeise: 2 achsiger PV - Tracker 1'000 Wp, im Netzverbund
Pendenzen:
- gesucht wird ein Projektstandort, vorzugsweise in Burgdorf BE, oder eine
Partnerschaft mit Grundstückeigentümer
- Verhandlungen über den Abbau bzw. den Umzug des 1 kWp Generatorfeldes mit
Aebi, WEA und Localnet
- Einholen einer Baubewilligung, sofern notwendig
- Abmachung mit dem Netzbetreiber (vorzugsweise Localnet) über die
Rückspeisung
- Abmachungen mit ADEV über Beteiligung, rechtliche- und Versicherungsfragen
und Rücklieferung
- Installation und inbetriebnahme der Anlage
Eckdaten:
Leistung:
1'000 Wp (typ)
Solargeneratorfeld: 16 MSX60
(Solarex), Gesamtabmessungen: B = 4m, H = 2,2m
Wechselrichter: Fronius micro 750 WAC (ein
Spezialangebot der Tritec AG Schweiz )
Energie:
230V / 50 Hz, Netzverbund (Messung ev. durch anerkanntes Energiemessgerät EMU)
Standort:
noch offen, vorzugsweise in Burgdorf, Schweiz
Konstruktion: 2
- achsige Nachführung des Generatorfeldes; Horizontal; ca 200°, Vertikal; ca
80°
Ausrichtung: Süd
(ca 80° - 280°)
Funktionen: (Positionen
des Generatorfeldes Referenz: V0° = Horizontal)
Home: Normalstellung Nacht: H80°, V10°
Day: Stellung bei
Sonnenschein: H80° bis 280°
Wind: Stellung bei Sturmwind: V10°
Snow: Stellung bei Schnefall: V80°
Projektbeschreibung:
Die Basis besteht aus einer ringförmigen
Metallkonstruktion von 3m Durchmesser, welche auf 4 Rädern C-förmig auf dem
Boden fährt. 4 x 2 Panels werden zu einem homogenen Generatorfeld
zusammengeschraubt und über 4 Lamellen drehbar aufgeständert. Eine robuste
horizontale Achse dient als Hauptträger und wird 4 fach vertikal auf der Basis
abgestützt. Der Horizontalantrieb des Trackers erfolgt über einen Elektromotor
auf eines der Haupträder. Die Vertikalbewegung des Generatorfeldes wird mit
einem Linearantrieb realisiert. Die elektronischen Steuerungen und der
Wechselrichter werden auf der Rückseite des Generatorfeldes in einen
Installationsschrank eingebaut. Eine eigene Wetterstation, welche auf der Basis
mitläuft, liefert die Daten für die verschiedenen Stellungen des
Generatorfeldes. Der 2 achsige Tracker fährt auf einem Betonfundament
(Gartenplatten) und wird im vertikalen Drehpunkt mit einem Rohr gelagert,
wodurch die Netzeinspeisung geführt wird. Die Stromversorgung des Trackers wird
aus dem Netz, oder dem Generatorfeld abgezapft.
Fotos des Modells sagen mehr als
1000 Worte:
Erste
Gespräche
mit dem Metallbauer ergaben eine einfachere Lösung für die Basis von
Cmeise. Durch den Einsatz eines Drehkranzes, aus der Fahrzeugtechnik, könnte
der Aufwand für die Stabilisierung und Drehung, sowie der Witterungseinfluss
reduziert werden.
< Diese Mechanik besteht aus zwei ineinander greifenden
< Scheiben, welche leichtgängig drehbar miteinander
< verbunden sind.
Der eine Teil kann auf einem Betonfundament
montiert im Boden versenkt werden.
Der obere Teil wird seitlich und nach hinten verlängert und dient als Träger
des Generatorfeldes, des Linearantriebes und der Wetterstation. Der
Horizontalantrieb kann geschützt im Drehkranz z.B. über eine Kette erfolgen. Der Installationsschrank kann an die senkrechten Träger des
Generatorfeldes montiert werden.
< Das authentische Bild stammt aus Venezuela, wo die Sonne unbarmherzig herniederbrennt...
Projektteam: | |
Projektleiter | Peter Bachmann |
Metallbauer | Philipp Häfliger |
Logistik | Marianne Mettler |
Fahrzeugtechnik | |
Freiwillige Projektmitarbeiter willkommen! |
Links:
Dass
unser Projekt nicht ganz abwegig ist, zeigt ein laufender Ausbau eines
Photovoltaik Kraftwerkes mit zweiachsiger Nachführung in unserem Nachbarland:
http://www.solarserver.de/solarmagazin/anlagedezember2003.html
http://www.tritec.ch/1deutsch.html