Standheizung in einem Defender Td5

 

Der Einbau einer Standheizung in einen Defender ist in jedem Fall empfehlenswert. Der Einbau ist eigentlich problemlos und kann gut selber vorgenommen werden.

 

Die Standheizung ist im Wasserkreislauf des Motors eingebaut. Somit wärmt sie den Motor vor, was seine Kaltstarteigenschaften verbessert und seine Lebensdauer erhöht. Bei erreichen einer gewissen Wassertemperatur wird das Gebläse gestartet und der Fahrzeuginnenraum erwärmt.

 

Die Dieselversorgung der Standheizung wird mit einem T-Stück direkt von der Dieselleitung sichergestellt. Bei Td5 Motoren muss allerdings noch ein Reduzierstück installiert werden das den Betriebsdruck auf etwa 0.15bar begrenzt. Die Kraftstoffpumpe im Td5 liefert sonst 4bar, was die Heizung nicht verkraftet.

 

Die Heizung wird mit einem Programmtimer oder per Funksender gestartet. Bei Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt genügt eine Laufzeit von etwa 30-40 Minuten um den Motor zu wärmen und die Scheiben abzutauen. Vor dem Wärmetauscher ist genügend Platz vorhanden für einen problemlosen Einbau einer Standheizung.

 

Ein Rückschlagventil ist unbedingt notwendig. Ansonsten läuft das Wasser in der Heizung zurück  und die Heizung stellt beim nächsten Start wegen Überhitzung ab.

Das Rückschlagventil wird  in der Überlaufleitung zum Expansionsgefäss eingebaut.