aus: |
Gesamtenergie Verbrauch Welt |
zur Stromproduktion Welt |
zur Stromproduktion Schweiz 2018 |
Wasser |
2,2 % |
16.6 % |
55 % |
Uran |
6,9 % |
17.1 % |
36 % |
Kohle |
23,3 % |
38.7 % |
|
Erdgas |
21,2 % |
18.3 % |
|
Erdoel |
35 % |
7.5 % |
|
anderem |
10,9 % |
|
|
1 Liter Wasser gibt 1700 Liter Dampf |
1 kWh braucht ca. 5000 Liter Wasser in einer Druckleitung mit 100 Meter Gefälle (ca.70% Wirkungsgrad berücksichtigt). |
||
1 Liter Wasser verdampfen, braucht 0,639 kWh |
Eine Kochherdplatte 6 Minuten eingeschaltet, braucht ca.1100 Liter Wasser, das 100 Meter fällt. |
||
1 Liter Wasser von 0°-100° erwärmen, braucht 0,116 kWh |
1 Liter Heizöl entspricht ca 10 kWh, =ca. 50'000 Liter Wasser in einer Druckleitung von 100m Höhe. 1 Haus (EFH) 1 Tag heizen braucht ca. 100 kWh |
Der Kerosin-Verbrauch bei Gross-Flugzeugen ist in etwa 1600 ℓ/100 km, d.h.
ca 4 ℓ/Person/100km, für 2 Personen 8 ℓ/100 km. Auf die Distanz kommt es an. Wenn jemand eine Reise mit 10'000 km statt mit 1000km macht, ist der Energieverbrach 10-mal höher, egal ob mit Flugzeug oder Auto. Dies entspricht dann in etwa einem Jahresdurchschnitt eines Autos. |
Jumbo 75% belegt, 1600 ℓ/100km, Kerosin,ergibt 1600:320 Personen = 5ℓ pro P |
Kerosin auf 100 km |
||
Somit für 2 Personen |
10 ℓ für 2 Pers. |
||
Rom 2 Personen retour (1400 km) |
140 ℓ auf 1400 km |
||
Canaria 2 Personen retour (5800 km) |
580 ℓ |
||
New York 2 Pers. retour (14'300 km) |
1430 ℓ |
||
Neuseeland 2 Pers. retour (34'000 km) |
3400 ℓ |
Energie + Wassermenge, die mit 100 Metern Druck abfliessen muss. |
|||
Kochherdplatte 20 Min.in Betrieb |
0,7 kWh |
3'800 Liter |
|
Badewanne auf 35 °C |
7,6 kWh |
38'000 Liter |
|
Autofahrt 100 km |
76 kWh |
380'000 Liter |
|
Autofahrt 1000 km |
760 kWh |
3'800'000 Liter |
|
Flug NewYork retour / Person |
7600 kWh |
38'000'000 Liter |
Gesamtenergie-Primärenergieverbrauch pro Ew. pro Stunde. |
||
USA |
10,6 kWh |
|
Russland |
5,7 kWh |
|
Schweiz |
5.1 kWh |
|
China |
1.2 kWh |
|
Bangladesch |
0.2 kWh |
|
Heizungen und deren Erneuerungen
www.energieheld.ch/gasheizung www.energieheld.ch/heizung www.energieheld waermepumpe Deutschland. Seit dem 1. Januar 2024 dürfen in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur Heizungen installiert werden, die auf 65 Prozent erneuerbaren Energien basieren. Kt.Zürich. Seit dem 1. September 2022 gilt im Kanton Zürich das neue Energiegesetz. Dadurch wird der Ersatz von Öl- und Gasheizungen praktisch verboten. www.zh.ch heizungsersatz |
Physik - Energieformeln
Masse (m) |
Körper, die sich gegenseitig anziehen. kg. Urkilogramm in Paris Zylinder D 39mm,39mm hoch aus Platin-Iridium |
Kraft |
Masse * Beschleunigung 1 kg m/s² = 1 Newton |
Gewicht |
Schwerkraft auf Erde von 1 kg =1 kp(alt) oder 1 kg = 9.81 kgm/s² = 9.81 Newton (N) |
Arbeit |
Kraft * Weg 1 kpm = 9.81 Nm oder 9.81 kgm²/s²=9.81Joule,9.81Ws |
Energie |
Lage: >potentielle Energie=m *g *h |
Leistung |
Arbeit/Zeit = Ws/sec = Watt 1 kpm/s = 9.81 Watt 0.102 kpm/s = 1 Watt Elektro:Volt*Ampère=Watt |
Impuls |
Impuls (Bewegungsgrösse) =Masse * v kgm/s |
Beschleunigung |
Geschwindigkeitsänderung pro s |
Freier Fall |
Freier Fall v =√2gh h =v²/2g Aufgrund der Zeit h=g*t²/2 Ausfluss aus Gefäss v=√2gh |
Wärme-Energie |
Ist lediglich Bewegungsenergie der Moleküle. |
Wärme-Energie |
Verdampfen:1 kg Wasser braucht 550 kcal=0,64 kWh |
Wärme-Energie |
Schmelzwärme:1 kg Wasser(Eis) zu schmelzen: 80 kcal=0,093 kWh |
Sonnen-Energie |
senkrechte Strahlen: 1.4 kW/ m² oder 2 cal/cm2/min |
Kern-Energie |
E=m * c² 1 kg Masse=2.37 * 1010 kWh 1gr=24 Millionen kWh |
Kern-Fusion |
1 kg Helium liefert 200 Millionen kWh |
Kern-Spaltung |
1 kg Uran235 verliert 1g gleich Energie=25 Mill.kWh =2500t Steinkohle =20000t TNT-Sprengstoff |
El.Leistung |
Volt x Ampère = Watt Cu-Leitungen für 220 V 10 A Durchmesser =mind 1.4 mm |
El.Spannung |
Volt bedeutet Druck (wie bei Wasser). Am Minus zuviel Elektronen, am Plus zuwenig.Bis 50 V für den Menschen ungefährliche Spannung. |
El.Strom |
Ampère Stromstärke, Elektronen fliessen vom - zum+, technisch vom + zum - (da festgelegt vor genauer Kenntnis) Ampère=Watt/VoltElektronen sind negativ und kreisen mit ca 2000 km/s um den Kern. Im Leiter fliessen Elektronen mit ca.1mm/sec, aber alle gleichzeitig, sodass 300'000km/sec. Der menschl.Körper leitet Strom (mit Widerstand Hand-Hand ca 1200Ω). 1 mA=Wahrnehmbarkeitsschwelle, bis 5 mA harmlos, 25 mA Herzstillstand im allg.nur solange der Strom fliesst, ab 50 mA meist Bewusstlosigkeit und Herzstillstand. FI-Schalter sollten unterbrechen wenn Differenz vom zufliessenden zum zurückfliessenden Strom 15 mA übersteigt, d.h. wenn 15 mA über einen Körper zur Erde und nicht mehr zur Sicherung fliessen. |
El.Widerstand |
Wenn bei 1 Volt 1Amp. fliesst, ist der Widerstand 1Ohm (Ω) Amp=Volt/Ω |
Luft |
Luftfeuchtigkeit 100% (Sättigung) bei -10°=2.33g/m³ -5°=3.38 0°=4.82 5°=6.75 10°=9.36 15°=12.75 20°=17.23 25°=22.93 30°=30.21g/m³ |
Luft-Druck |
1 physik.Atmosphäre(1atm) =10.33 m Wassersäule =1.033 kp/cm² = 760 Torr=1.013bar=101,3kPa Bei Meereshöhe bei 15°C im Jahresdurchschnitt=1atm auf 500m=716 Torr, je ca.8 m = +1 mbar oder 100 Pa |
Luft-Druck |
1 tech.Atmosphäre(1at) =10 mWS =1 kp/cm² =0.981 bar = 736 Torr= 1bar=105 Pa |
Luft-Druck |
Temperatur je 100m höher -1°C, bei gleichzeitigem Regen nur -0.5°C Erwärmung proportional Druck: Druck1/Druck2=(°C1+273)/(°C2+273) |
Wasser |
chem:H2O, bei 4°C am schwersten, Gefrierpunkt=0° Siedepunkt=100° Energielinienhöhe in Strömungen= Stat.Druckhöhe (W.Spiegelhöhe) +Geschwindigkeitshöhe,Staudruck (v²/2g) = Energielinienhöhe Grundsätzlich ist die Energieliniehöhe konstant, durch Verluste (Reibung,Turbinen, etc) entsteht ein Gefälle der Energielinie, Die Drucklinie zeigt die Wasserspiegelhöhe. Bei ruhendem Wasserspiegel ist die Drucklinie identisch mit der Energielinie. Bei Stau eines Fliessgewässers steigt die Drucklinie und damit der Wasserspiegel an. |