Welche Produkte und einfachen Tipps unterstützen ein nachhaltiges Handeln?

Wie können wir unsere Umweltprobleme lösen? Die drei Strategien der "Effizienz", der "Konsistenz" und der "Suffizienz" sollen uns darauf eine Antwort geben.

Als erstes kann versucht werden die Energieeffizienz zu steigern. Beispielweise gelingt dies mit effizienteren Technologien, die den Stromverbrauch oder allgemein den Energieverbrauch reduzieren. Heute stehen glücklicherweise viele Technologien dazu bereit. Vermieden werden sollte hier unter allen Umständen ein Rebound-Effekt, der den Gewinn wieder zu nichte macht oder sogar überkompensiert. Auch sollte möglichst darauf geachtet werden, dass unser Energieverbrauch und unsere Stoffflüsse die Umwelt nicht belasten. Kreislaufwirtschaft ist hier das Stichwort. Abfälle eines Prozesses dienen im Idealfall als Rohstoffe für andere Prozesse. Als dritter Punkt steht der Verzicht. In unserer heutigen Konsumgesellschaft gibt es etliche Dinge, auf die wir getrost verzichten und dabei trotzdem ein uneingeschränktes Leben führen könnten. Viele Güter und Dienstleistungen erscheinen uns aber unverzichtbar für unser Wohlstandsempfinden. Zu unterscheiden was wir wirklich benötigen und wie gross dessen Konsum sein soll, sollte jeder für sich selbst überlegen. Vielleicht kann Verzicht sogar zu einem besseren Leben führen? Bei den folgenden Anregungen steht die ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund.

 

Mit der Effizienzstrategie soll der Material- und Energieeinsatz pro produziertem Gut minimiert werden.

 

 

 

 

                                                                                                                                                        

 

                                                                                                    

 

 

 

 

                                                                                                     

 

 

 

 

 

Mit der Konsistenzstrategie sollen die menschlichen Stoffströme an die natürlichen Stoffwechselprozesse angepasst werden.

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Suffizienzstrategie soll ein genügsamer Lebensstil der Selbstbeschränkung erreicht werden.

 

 

 

 

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zwischen verschiedenen Eiweisslieferanten abzuwechseln: So bunt wie die Bäume im Herbst

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einen Fleischkonsum von ein- bis zweimal pro Woche (300 - 600 Gramm): Öfters in einen Rettich statt in ein Roastbeef-Sandwich beissen

 

 

 

Zurück zur Startseite