Welche Produkte und einfachen Tipps unterstützen ein nachhaltiges Handeln?
Wie können wir unsere Umweltprobleme lösen? Die drei Strategien
der "Effizienz", der "Konsistenz" und der "Suffizienz" sollen uns darauf eine
Antwort geben.
Als erstes kann versucht werden die Energieeffizienz zu steigern. Beispielweise
gelingt dies mit effizienteren Technologien, die den Stromverbrauch oder
allgemein den Energieverbrauch reduzieren. Heute stehen glücklicherweise viele
Technologien dazu bereit. Vermieden werden sollte hier unter allen Umständen ein
Rebound-Effekt, der den Gewinn wieder zu nichte macht oder sogar
überkompensiert. Auch sollte möglichst darauf geachtet werden, dass unser
Energieverbrauch und unsere Stoffflüsse die Umwelt nicht belasten.
Kreislaufwirtschaft ist hier das Stichwort. Abfälle eines Prozesses dienen im
Idealfall als Rohstoffe für andere Prozesse. Als dritter Punkt steht der
Verzicht. In unserer heutigen Konsumgesellschaft gibt es etliche Dinge, auf
die wir getrost verzichten und dabei trotzdem ein uneingeschränktes Leben
führen könnten. Viele Güter und Dienstleistungen erscheinen uns aber unverzichtbar für unser
Wohlstandsempfinden. Zu unterscheiden was wir wirklich benötigen und wie gross
dessen Konsum sein soll, sollte jeder für sich selbst überlegen. Vielleicht kann
Verzicht sogar zu einem besseren Leben führen? Bei den folgenden Anregungen steht die ökologische
Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Mit der Effizienzstrategie
soll der Material- und Energieeinsatz pro produziertem Gut minimiert werden.
- Im Energiebereich lässt sich in einem Haushalt viel Strom
einsparen. Die Internetseite Topten verweist auf Produkte die besonders energieeffizient
sind.
Topten
- Der Einsatz von LED- oder ESL-Leuchtmittel statt konventioneller Glühbirnen
führt in der Gesamtkostenrechnung zu einer grossen Strom- und damit
schlussendlich auch zu einer Geldeinsparung. Der Anschaffungspreis ist
zwar relativ
hoch, dagegen sind die Folgekosten äusserst gering.
Philips
Osram

- Berechnen Sie Ihre Stromkostenersparnis beim Einsatz von
Energiesparlampen oder LED-Leuchtmittel im Vergleich zu herkömmlichen
Glühbirnen.
Stromsparrechner
- Standbystop-Geräte verhindern die Verschwendung von wertvollem
Strom, erhöhen die Gerätelebensdauer sowie die Sicherheit.
Ecoman
- Das essentielle Gut Wasser wird immer kostbarer, dessen sinnvolle
Nutzung daher immer wichtiger. Der Einsatz von Wassersparern in Duschbrausen
oder Waschbecken führt zu einem geringeren VerbrauchDas essentielle Gut Wasser wird immer kostbarer, dessen sinnvolle
Nutzung daher immer wichtiger. Der Einsatz von Wassersparern in Duschbrausen
oder Waschbecken führt zu einem geringeren Verbrauch.
Wasserspartipps
- Akku-Batterien sind eine sinnvolle Alternative zur Batterie,
da sie wiederaufladbar sind und sich kaum selbst entladen.
Eneloop
- Führen Sie die Wärme des genutzten
Duschwassers zurück zum Boiler. Möglich wird dies z.B. mit einem
Wärmetauscher in der Duschwanne Joulia.
Wärmerückgewinnung
- Reduzieren sie ihren Wasserverbrauch, indem das Brauchwasser ihres
Waschbeckens für die WC-Spülung nutzen, z.B. mit dem Waschbecken-WC W + W.
Wassersparen
- Es ist energetisch sinnvoll die Waschtemperatur einer Waschmaschine
geringer einzustellen als man es bisher gewohnt war, da heutige Waschmittel selbst bei
relativ kalten Temperaturen die volle Reinigungswirkung entfalten. 30 Grad ist für
leicht verschmutzte Wäsche völlig ausreichend.
- Beim Ersatz von Toiletten Modelle mit einer Spartaste
bevorzugen.
- Gemüse und Früchte in der Saison regional kaufen.
Ausserhalb der Saison kann ein Import aus dem Ausland in der Klimabilanz
besser abschneiden, muss aber nicht.

- Für die Internetsuche http://ecosia.org
verwenden. Mit jeder Suchanfrage wird durchschnittlich 1,92 m2
Regenwald geschützt.
- Hotels mit Travelife-Zertifikat buchen, da diese nachhaltig wirtschaften.
Travelife
- Elektronische Geräte sind oftmals so konzipiert, dass sie schnell kaputt
gehen. Defekte Geräte oder Haushaltsgegenstände sollten aber nicht sofort im
Müll landen. Diese lassen sich beispielsweise in einem sogenannten
"Repair-Café" zusammen mit Profis kostengünstig reparieren.
Repair Cafés
- Kaufen Sie wenn möglich nur Produkte, die keine geplante Obsoleszenz
(künstliche Beschränkung der Haltbarkeit) aufweisen.
HTV Life
Nullbruchstellen
Mit der
Konsistenzstrategie sollen die menschlichen Stoffströme an die natürlichen
Stoffwechselprozesse angepasst werden.
- Zum Heizen Wärmepumpen oder Pelletheizungen statt einer
Ölheizung verwenden.
- Strom solar erzeugen mittels Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder
der Solarkugel "Beta.ray".
Beta.ray
- Bioprodukte gegenüber konventionell produzierten Waren
bevorzugen.
- Für das Wässern von Gärten eine Regentonne aufstellen. Soll
die Tonne bei viel Regen nicht überlaufen, lässt sich im Handumdrehen selbst ein
Überlauf mit einem
Gartenschlauch anfertigen.
- An Orten mit einer sauberen Trinkwasserversorgung
Leitungswasser statt Mineralwasser aus Flaschen vorziehen.
Mit der
Suffizienzstrategie soll
ein genügsamer Lebensstil der Selbstbeschränkung erreicht werden.
- Flugreisen beschränken und andere Fortbewegungsmittel
wählen.
- Für kurze Strecken das Fahrrad benutzen. Elektrofahrräder
können eine sinnvolle Alternative für längere Fahrtwege sein.
- Wohnräume nicht überheizen, sondern sich besser wärmer
anziehen, z.B. mit einer bequemen Kapuzenjacke.
- Fleisch sollte nicht täglich auf dem Speiseplan stehen, da dessen
Produktion eine hohe Belastung in Bezug auf Land, Energie, Wasser als auch
des Tierwohls darstellt. Gleichzeitig ist ein Zuviel für den Körper ungesund.
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zwischen
verschiedenen Eiweisslieferanten abzuwechseln:
So bunt wie die Bäume im Herbst
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einen Fleischkonsum von
ein- bis zweimal pro Woche (300 - 600 Gramm):
Öfters in einen Rettich statt in ein Roastbeef-Sandwich beissen
- Nur Einkaufen, was auch gegessen wird. Speisereste sinnvoll verwerten,
z.B. mit Rezepten aus der App "Zu gut für die Tonne".
Zu gut für die Tonne
Zurück zur Startseite