![]() | Rollen |
Die meisten Standardrollen für Inline Skates sind aus Polyurethan gefertigt. Rollen werden eingeteilt nach Durchmesser, Härte, Rebound, Profil und Kern. Manche sogar nach dem Gewicht. Aber in den meisten Fällen sind nur Durchmesser und Härtegrad aufgedruckt (76mm 78A oder 70mm 82A, etc.). Profil und Kern kann man sich ja ansehen.
Die gebräuchlichen Durchmesser liegen zwischen 43 und 80 mm. Die gewöhnlichen Größen für Allroundskates sind 72 oder 76 mm. Zum schnellen Fahren benutzt man große Durchmesser, auf der Half Pipe kommen kleinere Rollen zum Einsatz.
Mit größeren Rollen ist die Endgeschwindigkeit größer, man kann allerdings nicht so hoch beschleunigen. Mit kleineren Rollen kann man engere Kurven ziehen. Sie sind billiger, halten allerdings auch nicht so lange, denn es ist ja viel weniger Material vorhanden, das abgenutzt werden kann. Auf der anderen Seite werden die kleinen Rollen für die Stunts auch in höheren Härtegraden verkauft.
70mm 72mm 76mm 80mm langsam_______________________________________________schnell schnelle Kurven_______________________________langsame Kurven
Durometer ist die Einteilung in Härtegrade, die man
für Gummi- und Plastikprodukte benutzt. Es gibt mehrere Klassen,
"A" ist die für die Rollen. Die Zahl variiert von 0 bis 100,
wobei 0 ganz weich und 100 ganz hart ist.
Je weicher die Rolle, desto sanfter die Fahrt. Weiche Rollen nimmt
man deshalb für rauhe Oberflächen. Der Nachteil ist,
daß sich weiche Rollen schneller abnutzen als harte.
Harte Rollen nimmt man für glatte Oberflächen, z.B.
Hallenbelage beim Indoor Hockey.
Manche Skater wählen die Härte der Rollen nach der Temperatur aus. Bei kaltem Wetter ist der Boden härter, also greift man zu weichen Rollen. Bei heißem Wetter fängt der Asphalt fast an zu schmelzen, also nimmt man besser härtere Rollen.
74A 78A 82A 85A mittlere Haltbarkeit_____________________hohe Haltbarkeit guter Griff_______________________________mittlerer Griff hoher Rebound___________________________mittlerer Rebound kleines Körpergewicht_________________hohes Körpergewicht sanfte Fahrt__________________________________harte Fahrt
Unter Rebound versteht man die Elastizität der Rollen.
Höherer Rebound bedeutet, daß die Rollen bei einem
Schlag stärker reagieren.
Der Rebound wird meistens gar nicht oder mit klein, mittel, groß
angegeben. Scheinbar sind die anderen Eigenschaften der Rollen
wichtiger.
Das Profil der Rolle ist der Querschnitt an der Stelle, wo sie den Boden berührt. Alle Rollen sind 24 mm breit, aber die Breite der Berührungsfläche ist entscheidend für die Funktionalität. Je breiter sie ist, desto größer sind Stabilität und Haftung. Hockeyrollen haben ein breites Profil, um schärfere Kurven fahren zu können. Rennrollen haben dagegen ein ganz schmales Profil.
breit normales Profil schmal bessere Kurvenfahrt___________________________weniger stabil langsam______________________________________________schnell
Die Qualität des Kerns wirkt sich stark auf das gesamte
Verhalten der Rolle aus. Unter Kern versteht man das Rollenmaterial
ohne den Gummiring. Es gibt offene (Speichen sind zu sehen), geschlossene
(Speichen sind verdeckt) und gar keine Kerne (für ganz kleine
Rollen).
Falls die Öffnung für das Kugellager etwas zu groß ist,
hat dieses Spiel. Dadurch kann es passieren, daß die Rolle an
dem Rahmen schleift. Das erzeugt nicht nur bremsende Reibung, es erhitzt
die Rolle so, daß diese sich ausweitet und vom Kern abrutscht.
Damit ist die Rolle dann zerstört.
Das erste Anzeichen dafür ist, daß die Rolle quietscht,
wenn Du den Skate belastest. Wenn Du die Rolle vom Rahmen abmontierst,
siehst Du einen Kreis ohne Schmutz und Staub genau dort, wo die
Rolle reibt. Prüfe nach einer längeren schnellen Fahrt, ob
diese Rolle wärmer ist als die anderen.
geschlossen 3 Speichen Rennkern hohes Rollengewicht________________________niedriges Rollengewicht längste Lebnensdauer__________________________mittlere Lebensdauer
Ein anderer wichtiger Aspekt sind die Achsen. Es gibt viele verschiedene Sets auf dem Markt, mit denen Du die Laufeigenschaften Deiner Rollen vielleicht verbessern kannst. Sie bestehen aus zwei Bolzen und einem Abstandshalter pro Rolle. Die Bolzen sind aus Stahl oder Aluminium, der Abstandshalter, der zu festes Anziehen verhindert, besteht aus Aluminium oder Nylon. Wenn Du die Rollen an den Rahmen montierst, überzeuge Dich, daß alles genau passt. Wenn sie sich leicht bewegen lassen, bedeutet das nur erhöhte Reibung.
Rollen jeden Härtengrades nutzen sich ab, wenn man weit genug damit fährt. Dabei sind die Innenseiten stärker betroffen als die Außenseiten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ungleichmäßige Abnutzung
zu vermeiden. Man kann die Rollen einfach umdrehen, also Innen- und
Außenseite vertauschen, was aber nicht allzu effektiv ist, da
sich die hinteren Rollen anders abnutzen als die vorderen. Oder man
kann die Positionen der Rollen vertauschen. Am Besten tauscht man dann die erste (vorderste) Rolle
mit der dritten und die zweite mit der vierten (hintersten) Rolle. Wenn man dies noch
skateübergreifend macht, werden Innen- und Außenseite
automatisch vertauscht.
Es gibt viele Permutationsmöglichkeiten und jeder schwört
auf eine andere. Welche Du auch benutzt, sie erfüllt ihren Zweck,
solange sie eine ungleichmäßige Abnutzung vermeidet.
Ich benutze immer folgendes Muster:
© by Chefche