Bewegungsmelder ja, aber

Da kaufte ich im OBI-Baumarkt mehrere Bewegungsmelder. Sie sahen elegant aus, hatten Bedienungsanleitungen in etwa 10 Sprachen, wurden in Ungarn hergestellt, kosteten einen Fünfliber -und funktionierten. Doch mit einem wollte ich eine Wechselschaltung aufmotzen und die Relaisausgänge mit den beiden Korrespondierenden verbinden.
Dazu musste ich den Melder aufsägen. Das ging alles gut, die Leiterbahn zwischen L und Relais auftrennen und eine weitere Litze einlöten auch. Dann wurmte mich das währschafte Relais bzw. das "Netzteil." Natürlich pflanzt man heutzutage nicht mehr einen Trafo in jedes Gerät, welches noch ein paar mA brauchte, doch das Gerät zog gleichviel Strom zum Betrieb, egal ob das Relais angezogen war oder nicht: 32 mA bei 230 V. Uff!

Ich rechnete 32 mA * 230 V macht 7 Watt, rund um die Uhr!

Das sind 170 Wattstunden pro Tag!

Dafür könnte man eine 15 Watt Lampe die ganze Nacht brennen lassen!

Das ist ja Wahnsinn!...???

Ich werde mir diese Zusatzinstallation nochmal überlegen. Auch werde ich mir diesen Pir nochmal zur Brust nehmen und mal messen, was denn die SMD-Leiterplatte mit der Elektronik benötigt.
Vielleicht werde ich auch eine neue "Starkstromplatine" entwerfen, welche noch einen Bruchteil aus dem Netz zieht und einen Triac im Nulldurchgang steuert.

Fortsetzung folgt!

Euer Peter Bachmann