Teich


FroschSeerose
Libelle
 


Inhaltsverzeichnis:
 

Karte des Teiches beim Mühlebodenschulhaus S. 3
 

Beschreibung des Teiches S. 4-5
 

Teichfrosch S. 6-8
 

Blaugrüne Mosaikjungfer S. 9-10
 

Wasserschwertlilie  S. 11
 

Liste der Tiere und Pflanzen S. 12
 

Literatur-, Bildverzeichnis S. 13
 



 

Karte des Teiches beim Mühlebodenschulhaus

-3-


 

Beschreibung des Teiches
 
 

Sumpfrose Teichrose
Krebsschere Pfeilkraut 
Schwertlilie Wasserschwertlilie
Gebüsch Schilf
Esche Schwarzerle
Stein

X= grösste Tiefe

Grösse:  115.4 m2 Form: T-fšrmig
 

Gršsste Tiefe: 80 cm
 

Weder Zufluss noch Abfluss
 

Zugangsmöglichkeit: Kleiner Weg vom Pausenplatz der Schule, Gartentür meist geschlossen, Schlüssel im Lehrerzimmer
 

Pflanzenwuchs:  - sehr viel Tannenwedel im Wasser
                          - viele Teichrosen und Sumpfrosen
                          - gut sichtbare Verlandungszone
 

Mängel:  - Teichfolie sichtbar
               - zu wenig Wasser

 -4-



Plan

Gelb: Weiher und Zugangsweg
Wenn Sie das gleiche Bild mit bessere Auflösung haben woll, schicken Sie mir ein  E-Mail.

 -5- 

Der Teichfrosch (Wasserfrosch)

Systematik: Stamm:     Wirbeltiere
                   Klasse:     Amphibien
                   Ordnung:   Froschlurche
                   Familie:     Echte Fršsche
                   Art:           Teichfrosch ( Rana esculenta(?) )
 

Grösse:  Männchen bis 8 cm; Weibchen bis 9 oder 10 cm, mitunter bis 12 cm
 

Färbung:    variabel, auf dem Rücken grün, hellgrün oder bräunlichgrün und mit unregelmässigen dunkelgrünen, braunen    bis  schwarzen Flecken und Schnšrkeln, die sich beim Weibchen über die ganze Oberfläche verteilen, beim Männchen aber auf die hintere Körperhälfte beschränken; oft verläuft ein heller Streifen über die Mitte des Rückens; Bauchfläche weisslich und mit grauen Flecken.
 

TeichfroschTeichfrosch ( Rana esculenta )
 

Merkmale: Schnauze spitz, Trommelfell gut sichtbar. Körper verhältnismässig schlank; Beine ziemlich lang; dieSpannhäute reichen bis zu den Zehenspitzen. Drüsenleisten seitlich des Rückens deutlich ausgeprägt. Metatarsalhöcker mittelgross. Das Männchen weist zwei weissliche Schallblasen auf, die beiderseits durch einen Spalt hinter dem Mundwinkel austreten. Haut auf dem Rücken glatt bis leicht warzig.
 

Verbreitung:  Gesamtes mittleres Europa, vom südlichen England und nšrdlichen Frankreich an bis zur Ukraine; im Norden bis Schweden, südwärts bis zum südlichen Italien einschliesslich Sizilien. ( siehe Karte S. 7 )

-6-


Lebensraum: In der Umgebung stehender, reich mit Pflanzen bewachsener Gewässer.
 

Aufenthaltsorte: Sie leben vorwiegend im Wasser, sonnen sich doch gern am Ufer oder auf den Blättern von Wasserpflanzen.
 

Balzverhalten: Die Männchen rufen die Weibchen abends. Wenn sie sich gefunden haben, klammert sich das Männchen am Weibchen fest und bleibt so lange bei  ihr, bis sie die Eier abgelegt hat,  und er sie besamt hat.
 

Fortpflanzung: Ziemlich spät im Jahr pflanzen sich die Teichfrösche fort, nämlich erst im April oder Mai. Das Weibchen kann bis zu 11'000 Eiern legen.
 

Ernährung: Insekten, Krebstiere, Würmer, Kaulquappen, junge Frösche, Eidechsen oder neugeborene Nagetiere.
 

Fluchtverhalten: Die Teichfrösche springen sofort bei jedem Anzeichen einer geringsten Gefahr ins Wasser.
 

Ueberwinterung: Teichfrösche Ueberwintern im Bodenschlamm der Gewässer, aber manchmal auch am Land.
 

Verwandte Arten des Teichfrosches: -Kleiner Teichfrosch (Rana lessonae)
                                                            -Seefrosch (Rana ridibunda)
 
 

Der Teichfrosch ist eine Kreuzung zwischen dem Seefrosch und dem Kleinen Teichfrosch.

 -7- 


Froschverbreitung

Gestreift =Verbreitungsgebiet des Teichfrosches

-8-


 

Blaugrüne Mosaikjungfer

 Systematik: Stamm: Gliederfüsser
                   Klasse: Insekten
                   Ordnung: Libellen
                   Familie: Grosslibellen
                   Art: Blaugrüne Mosaikjungfer ( Aeshna cyanea )
 

Grösse:  Länge zwischen 70 mm und 78 mm
 

Färbung: Körper und Beine schwarz; Mosaikmuster auf dem Rücken variabel, von ganz grün bis ganz blau; blaugrüne bis braune Facettenaugen; Flügel durchsichtig.

MosaikjungferBlaugrüne Mosaikjungfer ( Aeshna cyanea )
 

Merkmale: Ziemlich grosse Facettenaugen; sehr langer Hinterleib; zwei Paar Flügel; zangenfšrmiger Ansatz am Hinterleibende;sechs Beine.
 

Lebensraum: An kleinen Gewässern, über Aeckern und Wiesen.
 

Balzverhalten: Die Männchen suchen sich ein Revier, das sie gegen Eindringlinge verteidigen. Die Weibchen suchen dann ein Männchen, das sie für würdig halten. Das Fortpflanzungsorgan befindet sich in der Nähe der Brust, aber die Spermien fliessen am Ende des Hinterleibes heraus. Das Männchen biegt deshalb seinen Hinterleib, um dieses Organ zu erreichen. Dann beginnt der Tandemflug.

-9-


Fortpflanzung: Nach dem Balzflug bohrt das Weibchen die Eier, die sich zu gefrässigen Larven entwickeln, in die abgestorbenen Teile einer Wasserpflanze.
 

Ernährung: Erwachsenes Tier: Fliegen, Mücken, Schmetterlinge,
                                                 Wespen, Eintagsfliegen
                   Larve:                    Insekten, Kaulquappen, kleine Fische,
                                                 Würmer, Insektenlarven
 

Beutefang: Erwachsenes Tier: Beute wird im Flug gefangen: Die Libelle breitet ihre Beine zu einer Art Fangkorb aus, in dem das Insekt landet. Kleine Beuten werden direkt im Flug gefressen, grössere am Boden.
                  Larve: Die Larve versteckt sich im Bodenschlamm und wartet, bis sich ein Opfer nähert. Sobald es genug nah ist,  lässt die Libelle ihre Fangmaske hervorschnellen, die sich unterhalb des Maules befindet, und packt die Beute. Dann wird sie verschlungen.
 

Atmung: Larve:      Mit Kiemen am Darmende
Erwachsenes Tier:    Mit Tracheen
 

max. Fluggeschwindigkeit: 15 m/s
 

Lebensdauer: Mehr als ein Jahr: -als Larve im Wasser etwa ein Jahr
                                                    -als erwachsenes Tier an Land nur
                                                     wenige Monate

-10-



Wasserschwertlilie
 

Systematik: Abteilung: Samenpflanzen
                   Unterabteilung: Bedecktsamige Pflanzen
                   Klasse: EinkeimblŠttrige Pflanzen
                   Familie: LiliengewŠchse
                  Art: Wasserschwertlilie
 

Grösse:  ca. 1 m Hšhe
 

Blattform: Linealisch, ganzrandig, zugespitzt
 

Blütenfarbe: Gelb
 

Blütenform: Spiegelbildlich
 

Wurzelform: Erdstamm (Rhizom)
 

Standort: In der Verlandungszone
 

Verteilung am Teich:  An der T-spitze ( siehe Karte )
 

 -11-


Liste der Tiere und Pflanzen

Tiere:  -Wasserschnecken
  -Wasserläufer
  -Würmer
  -Rückenschwimmer
  -Grosse Königslibellen
  -Grasfrösche (nur im Frühling)
  -Molche (nur im Frühling)

Pflanzen: -Ufersegge
  -Tannenwedel
  -Krebsschere
  -Teichrose
  -Sumpfrose
  -Pfeilkraut
  -Esche
  -Schwarzerle
 

Libelle à la carte Libelle à la carte

-12-


 

Literatur- und Bildverzeichnis

Literatur:
  -BLV Bestimmungsbuch Amphibien und Reptilien: S. 68, 69
  -BLV Bestimmungsbuch Insekten + Weichtiere: S.104
  -bsv Biologie 2/3 N:   S.82, 83
  -Science & Vie Junior Nr. 73:  S.38-42
  -Sehen*Stauen*Wissen: Teich & Flüsse: S.10,11, 48, 49
 
 

Bilder:
  S.1, 7: The New Grolier Multimedia Encyclopedia (CD-ROM)
  S. 3: Eigenherstellung
  S.5: BLV Bestimmungsbuch Amphibie und Reptilien
  S.8: BLV Bestimmungsbuch Insekten+Weichtiere
  S.11: Science & Vie Junior Nr. 73
  S.5 Ortsplan von Therwil
 


 (c) Thierry Gschwind, 1995