1 Wurstisen S. 403, 389

2 Wurstisen S. 377 und im Register

3 Zeitweise doppelzünftig in der Safran- und der Schlüsselzunft

4 Wackernagel: Urkundenbuch der Stadt Basel, Band 7, S. 47; Wackernagel : Geschichte der Stadt Basel, Band I, S. 597

5 Kälin: Papier in Basel, S. 143

6 Kälin 143, (die Darstellungen von Piccard S. 1824 und Geering S. 288 erwähnen einen Kaufbrief von 1440)

7 Abbildung bei Piccard S. 1954, die Familie hatte offenbar schon vor Verleihung bzw. Bestätigung des Wappens durch Kaiser Friedrich III im Jahre 1471 ein halbes Hufeisen als Wappen

8 Piccard S. 1831; Geering S. 219; Schönberg S. 529

9 Piccard S. 1836; Geering S. 269, 346

10 Eine vollständige Liste bei Kälin S. 148

11 Wackernagel: Urkundenbuch der Stadt Basel, Band 7; S. 264

12 Gulden sind Goldmünzen

13 Leu 9; S. 430

14 Wackernagel I, S. 597

15 Wurstisen 389; Ochs III, S. 441

16 Bernoulli, August: Basler Chroniken, Band 7, S. 11

17 Apelbaum s. 18; Hagemann S. 339

18 Apelbaum 29

19 Apelbaum S. 18

20 Apelbaum S. 26 ff

21 Geering S. 219

22 Apelbaum 27

23 Daher das Wort "welsch" für südländisch, italienisch oder französisch

24 Geering S. 270

25 Apelbaum S. 20

26 Apelbaum 25

27 Kälin S. 150; Piccard S. 1838

28 Kälin S. 153; Öffnungsbuch 5 f. 22, 1469 April 15

29 Piccard S. 1843

30 Kälin S. 152

31 Schlüsselzunft 11, anno LXXX (1480)

32 Geering S. 94; Koellner: Die Zunft zum Schlüssel in Basel, S. 259, Schlüsselzunft 12, f. 147

33 Koellner: Die Safranzunft zu Basel, S. 606; Kälin S. 154, Wackernagel: Urkundenbuch der Stadt Basel, Band 9, S. 139

34 Meier: Familiennamenbuch der Schweiz, Band 2, Zürich 1989.

35 Staatsarchiv Basel, Klosterarchiv St. Martin 46


Zurück