|
| Die Bremssysteme
|
Man unterscheidet zur Zeit zwischen 4 verschiedenen Bremssystemen, welche gebräuchlich sind. Diese Auflistung ist nicht abschliessend, die Reihenfolge sagt nichts über die Qualität aus. Jedes dieser Systeme bewirkt einen akzeptablen Bremseffekt, wenn man dieses entsprechend anwendet und übt.
- Das normale Bremssystem, ist der am rechten Skate hinten angebrachten Bremsklotz. Es sind in der Regel keine Einstellungen möglich. Bei gewissen Schuhen kann die Höhe bzw. der Abstand zwischen Bremsklotz und Boden eingestellt werden. Auf diese Art kann der Anhebewinkel des rechten Fusses selber bestimmt und diesen auch bei zunehmender Abnutzung des Bremsklotzes laufend nachgeführt werden.
- Rollerblade entwickelte das ABT Bremssystem. Bei diesem wird durch nach hinten drücken des Schaftes mittels Hebel der Bremsklotz aktiviert. Der Vorteil gegenüber dem normalen Bremssystem ist, dass man alle Räder auf dem Boden lassen und dadurch stabiler bremsen kann. Die Bremswirkung kann eingestellt werden.
- Von Roces kommt das DBS Bremssystem. Schiebt man den rechten Fuss nach vorne und belastet dessen Ferse, wirken zwei "Bremsklötze" auf die hintere Rolle. Hier ist von Vorteil, dass hinten am Schuh nichts absteht, was speziell beim Übersetzen von Vorteil ist. Auch hier kann die Bremswirkung eingestellt werden. Die Einstellmöglichkeiten gehen von stark bis gar nicht. Mit diesem Bremssystem kann sogar in der Halfpipe gefahren werden, wenn die Bremse deaktiviert wurde.
- Von Oxygen kommt ein weiteres Bremssystem, dem PBS. Hier wurde ein spezieller Bremsklotz konstruiert. Nebst der Wirkung wie der des normalen Bremssystems wirkt er gleichzeitig auch auf das hinterste Rad. Der Bremsklotz ist etwas länger als der herkömmliche und verfügt über ein dem Rad angepasstes Profil. Zudem ist das PBS mit einer Feder ausgerüstet, welches ein feines dosieren ermöglicht. Mit diesem Bremssystem ist ein bis zu 40% schnelleres Bremsen möglich.