Das Rückwärtsfahren



Auch das Rückwärtsfahren muss unbedingt geübt werden. Man kommt schneller als man glaubt in die Situation, dass man unbeabsichtigt eine Pirouette dreht und die Fahrt danach rückwärts fortführt. Natürlich kann man anhalten und sich dann umdrehen, doch ist das nicht immer wünschenswert.

Das Rückwärtsfahren kann in zwei Punkte unterteilt werden. Als eines wäre das Wendemanöver zu beachten und als weiteres das generelle Rückwärtsfahren mit dem Beschleunigen.

Die Drehung in Worten zu beschreiben ist fast nicht möglich. Deshalb beschränke ich mich darauf, dazu nur einige Ideen zu liefern. Die Ausführung muss danach selber geübt werden.

Als erstes wird das ganze Gewicht auf das Standbein verlagert, in der Regel das rechte Bein. Der linke Fuss wird angehoben und um 180° gedreht. Jetzt wird das Gewicht auf das andere Bein verlagert und das Standbein kann auch noch gedreht werden. Somit wäre rein theoretisch die Drehung vollbracht.

Natürlich kann man auch rückwärts beschleunigen. Dazu kommen hauptsächlich zwei Varianten in Frage, wobei sich diese ähnlich sind.

Die erste Möglichkeit zeichnet eine 8 am Boden. Die Beine werden in V-Form gebracht und die Knie zusammengedrückt. Durch einen Druck auf die Innenkante fahren die Skates je einen Halbkreis nach aussen. Bevor nun die Beine zu weit auseinander sind, diese wieder zusammenziehen und dazu die Schuhspitze leicht zur Mitte richten. Sobald die Füsse wieder nebeneinander stehen, beginnt man wieder von vorne.

Als andere Möglichkeit bietet sich eine Abwandlung der oben beschriebenen Methode. Anstelle das mit beiden Beinen ein Halbkreis gefahren wird, bleibt der eine Fuss gerade in der Fahrtrichtung. Damit nun aber nicht der eine Fuss die ganze Arbeit machen muss und so schnell müde wird, wechseln wir ab. Der linke Fuss bleibt gerade, der rechte fährt einen Halbkreis. Danach bleibt der rechte gerade und der linke fährt den Bogen. Um dabei an Geschwindigkeit gewinnen zu können, muss mit dem Schuh welcher einen Halbkreis fährt, kräftig gepusht (drücken) werden.

Es sollte nicht vergessen werden, bei all den Abläufen etwas in die Knie zu gehen. Speziell beim Beschleunigen kann so mehr Druck auf den Boden gebracht werden, welcher wiederum in Geschwindigkeit umgesetzt wird.