Home Geschichten Fotogalerie Neuigkeiten
Turmix TX150
"Tshö, die hett iz äua ä Träfu, äs söttigs
Gschwür," flötete mein Bruder,
als ich mich im geöffneten Maschinchen nach dessen Speisung umsah. Hmm.
Natürlich lässt sich eine Stromversorgung auch durch Auskopplung mit einem
Kondensator gewinnen, aber das ist ein Murks...
Zuerst fragte ich Turmix
an und war bereit, eine neue Steuerung zu bestellen, denn mein Bruder wollte das
2-jährige Gerät entsorgen.
Turmix Servicecenter:
...Aus diesen Gründen hat die Geschäftsleitung der DKB Household Switzerland AG entschieden, dass Innenersatzteile nur noch an, von uns autorisierte Servicestellen, gesendet werden, welche eine entsprechende Schulung bei uns absolviert haben.
Wir müssen Sie daher bitten, bei einem Defekt Ihres Gerätes, dieses an uns zu senden, sodass wir die Reparatur in unserem Atelier vollziehen können. Bitte kontaktieren Sie den Nespresso-Club...
So funktioniert also der Turmix-Service -nicht. Ich nahm
das Gerät mit nach Kuala Lumpur in mein Labor, denn da liegt eine noch ältere
TX70, dessen Reparatur sich erst recht nicht lohnt. Zugegeben, eine Rep. von
SMD-Leiterplatten ist ziemlich anspruchsvoll, aber notfalls würde ich eine neue
Steuerung entwickeln, denn die musste ja nur die Heizung und eine Pumpe
füttern.
Vorsichtig nahm ich mich der Technik an, das Oszilloskop zeigte den Takt der
Heizstufe sauber im Nulldurchgang. Doch die Pumpe machte was sie wollte und die
LED-Anzeigen der beiden Kautschuktasten flackerten unlogisch. Der Kaltwiderstand des
Heizkörpersensors betrug 75 kOhm und die TX150 merkte sogar, wenn der fehlte.
Das ASIC
schien also noch zu arbeiten.
Jetzt untersuchte ich ernsthaft die Speisung, fand die technischen Daten der
Diode C9V1PH nicht wirklich, aber die gemessenen 3,7 - 4,2 V konnten ja auch
nicht wirklich die Elektronik stabil versorgen.
Vorsichtig klemmte ich der Steuerung mein Laborspeisegerät an für eine
Fremdversorgung. Das ist eben genau der Murks, wenn Steuerungen nicht galvanisch
getrennt sind, steht plötzlich das halbe Equipment unter Spannung. Doch solches
kann einen alten Hasen nicht mehr schütteln, man muss einfach alle Geräte ohne
Erdung betreiben und wissen was man tut.
Nanu; Die Steuerung zog lediglich 20 mA bei 9 V, über den Daumen gepeilt etwa
wie vermutet. Doch ich kratzte mich hinter dem Ohr und wollte die Sache erst
einmal überschlafen.
Heute morgen half mir die Schweizer Tagesschau auf die Sprünge; Am 12.
September 1980 habe das Militär in der Türkei geputscht, krähte Katja Staub
-meine verhasste Sprecherin. "Das Militär hat geputscht....," äffte
ich das Blödchen noch ein paarmal nach und trug ein Käfeli aus unserer Jura
mit ins Lab.
Die Diode ist "kaputscht" äffte ich beschwingt immer noch der
laufenden Tagesschau nach und mein Frauchen lachte ironisch. Ich lötete die
Diode aus und klemmte das Messgerät an: Nanu?
"Wer misst, misst Mist," -eine alte Weisheit unter Elektronikern. Doch
jetzt heizte sich mein Gehirn auf: "Was verdammtesiechs fäut de däm
Geischt?"
Mit schweissnassen Händen knipste ich vorsichtshalber die Aircon an und lugte
um die Ecke. Auf dem blauen Cap steht doch 680n?! Dieses Fass zieht doch aus dem
Netz mehr als 20 mA?! Ich hebelte den aufgeleimten Block vom Board und lötete
ihn einseitig aus. Die nächste Messung ergab 0,06 uF. Ich stutzte, grabschte
zur Sicherheit einen 680nano aus meinem Kondensatorschublädchen und klemmte ihn
an: 0,702!?...
"Hä dann wäre ja dieser Kondensator kaputscht!?" Versteht man
darunter selbstheilend? Oder ist der Qualitätsstandard auch von X2
Kondensatoren derart gesunken? Ich suchte nach einem passenden Rifa X2. Der
braucht zwar
etwas mehr Platz, kostet einen guten Fünfliber, aber hat Mil- Standard und funkt in
100 Jahren noch. Ich klebte den Mocken an und lötete seine Drähte ein. Dann
steckte ich mein EMU an, die Serielampe dazwischen und knipste das Gerät an.
Läuft, läuft nicht, läuft. Nanu: Warum taktet die Heizung, bevor der
Alumocken heiss ist? Ich holte Wasser, dann blinkten die LED nicht mehr. Ich
drückte Taste Gross und die TX surrte wieder normal. Freude herrscht. Doch wie
stellt man an der TX150 die Wassermenge ein?
Bruder fragen, doch der schläft noch ein paar Stunden -Zeitverschiebung.....
Über Feedbacks freue ich mich natürlich immer, vielen Dank!
Guten Tag PeterHallo! Habe ihren Artikel über die Nespresso gelesen und der hat mit gleich zwei Geräten geholfen. Bei einer Nespresso und einer Senseo war bei beiden der X2 Kondesator am Eingang defekt. Schwierig zu finden, wenn sich die Geräte einschalten lassen, aber im Betrieb, wenn die volle Leistung benötigt wird nichts passiert oder die Maschine plötzlich aus geht! Danke für den Erfahrungsbericht, hat mir eine neue Nespresso erspart Grüße Alex