Halle mit Sarkophagen, ägyptisches Museum, KairoDa ich ägyptische Wurzeln habe, interessiere ich mich besonders für die altägyptische Geschichte. Da ist es nicht verwunderlich, dass mich Mumien schon immer fasziniert haben. So besuchte ich schon mehrere Male das ägyptische Museum in Kairo, wo ich jeweils nur durch eine Glasscheibe von den königlichen Mumien getrennt war. Während der Entstehungszeit der vorliegenden Arbeit habe ich mich erneut in dieses Museum zwecks genauerer Betrachtung der Mumifizierungstechnik begeben. So sind mir nach intensivem Studium viel mehr Einzelheiten an diesen stummen Gestalten aufgefallen. Mich fasziniert vor allem, dass die mumifizierten Pharaonen auch jetzt noch nach 3500 Jahren königliche Autorität und Würde ausstrahlen. Im Gegensatz zu anderen mächtigen Persönlichkeiten längst vergangener Zeiten, von denen wir nur aus Aufzeichnungen Kenntnis haben, können wir die Pharaonen und ihre königlichen Verwandten direkt sehen; dies sind wahrhaftig Zeugen der Vergangenheit.  

Ägyptische Mumien gibt es heute nicht nur in Ägypten sondern an vielen Orten auf der Erde, auch in der Schweiz: So enthalten Museen in Neuchâtel, Burgdorf und die Naturwissenschaftliche Sammlung der Stadt Winterthur altägyptische Mumien. In der Stiftsbibliothek St. Gallen ist sogar eine 2700 Jahre alte Mumie einer Priestertochter zu besuchen. Diese einbalsamierten Leichen wurden vor zwei bis drei Jahren im „Swiss Mummy Project“ untersucht.

Eine Mumie ist eine vor Zerfall geschützte Leiche eines Menschen oder eines Tiers. Dies wird entweder durch natürliche (also durch die Natur) oder künstliche Mumifizierung (durch einen Balsamierer) erreicht. Einbalsamierung bedeutet das gleiche wie künstliche Mumifizierung, ist folglich eine Form des Totenkultes, nämlich die Kunst, einen Leichnam zu konservieren.

Die Mumie Imhoteps im Film "The Mummy", 1999Geheimnisvolle Geschichten über Mumien haben die Menschen seit jeher fasziniert. Erfolg witternde Filmregisseure haben sich dieses spezielle Interesse zu Nutze gemacht  und  Horrorszenen mit Mumien in Krimis und Abenteuergeschichten umgesetzt. Als ein Beispiel sei der Film The Mummy und  seine Fortsetzung The Mummy returns  aus den Jahren 1999 und 2001 genannt.

Von Anfang an hatte ich den Wunsch, eine praktisch-wissenschaftliche Arbeit auszuführen, etwas anderes kam für mich nicht in Frage. Ich hatte jedoch Mühe ein Thema zu finden.  Auch ein Vorschlag einer einstigen Mitschülerin, über die Mumifizierung zu schreiben, konnte mich anfänglich nicht sonderlich begeistern. Erst als ich mir überlegte, selbst ein Tier einzubalsamieren und verschiedene Experimente durchzuführen, gewann dieses Thema mein Interesse und nachdem ich mich intensiver mit der Mumifizierung befasst hatte, wurde für mich diese Arbeit immer spannender.

Diese Maturitätsarbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten, theoretischen Teil werden der geschichtliche und religiöse Hintergrund der Einbalsamierung und verschiedene Mumifizierungstechniken behandelt. Dabei ist der Ablauf der Mumifizierung eines Wohlhabenden detailliert beschrieben und es wird erklärt, wie die Konservierung gelingen konnte. Der zweite Teil besteht aus Protokollen von selbst durchgeführten Experimenten. In diesen Versuchen geht es darum, die aus dem theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse zu veranschaulichen und anzuwenden. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Mumifizierung eines kleinen Krokodils nach den altägyptischen Regeln der Einbalsamierung.

                                  

Jenseitsvorstellungen und Totenkult

            

[Einführung] [Jenseitsglaube] [Entstehung] [Ablauf] [Riten] [Tiermumien] [Wissenschaftliches] [Mumienschändung] [Mumienforschung] [Sand & Natron 1, 2] [Krokodilmumie] [Antibakteriell] [Zusammenfassung] [Dank] [Quellenangabe]

[Home] [Inhaltsverzeichnis] [Downloads] [Links] [Awards] [E-Mail]