Neuigkeiten aus der Welt der Videospiele Geschichte aus über 30 Jahren Videospiele Bereits publizierte Inhalte auf einen Blick Forum, Kontakte und Richtlinien We share your passion

Jedes Ende ist ein neuer Anfang

Die Anfänge Hironobu Sakaguchi's Spiele-Karriere

Sakaguchi ist ein weltweit bekanntester Game-Designer und ist seit 1986 Chef der Entwicklungsabteilung von Squaresoft. Er wurde im Jahre 2000 mit dem Hall of Fame Award der Academy of Interactive Arts and Sciences (AIAS) ausgezeichnet. Seit seinem Start anfangs der 1980er-Jahre bei Squaresoft, entwickelte er zuerst drei Computerspiele und wechselte dann die Plattform auf das Nintendo Famicom, wo Highway Star (Rad Racer), King’s Knight (Ein Vertikal-Shoot’em up) und World Runner entstanden, Sakaguchi war jedoch wenig begeistert von den Spielen. Für seinen Boss musste er 3D-Games entwickeln. Sein Programmierer war der angesehene Apple II Game-Designer Nasir Gebelli, der wusste wie man 3D-Games programmiert. Gebelli war 1978 Mitgründer von Sirius Software (Konkurs: 1984) und ein sehr erfolgreicher Apple II-Programmierer. Gebelli programmierte und produzierte grafisch wegweisende Apple II-Spiele wie Duck Hunt (kein Zusammenhang mit dem späteren NES-Game), Both Barrels, Space Eggs (das er innerhalb von 30 Stunden programmierte) und Gorgon. Von Highway Star (Rad Racer) und World Runner hat Square 500’000 Stück verkauft. Sakaguchi wurde das Game-Design zu langweilig. In seinem Bestreben, seinen Job reizvoller zu machen, wechselte er das Genre und entwickelte ein Rollenspiel.

„Die einzige Person zu der ich zu dieser Zeit zu gehen hatte war der Präsident und der verstand nicht wirklich etwas von Spielen. Es war nicht schwer ihm ein Konzept von einem RPG zu verkaufen, ich ging einfach zu ihm und sagte ihm, dass ich ein RPG machen will. Er fragte ob das gut und interessant sei, ich anwortete es mache Spass und er gab sein Okay.“ - Zitat aus Steven L. Kent – The ultimate History of Videogames (ISBN 0-7615-3643-4)

Sakaguchi hatte nach diesem RPG vor aufzuhören und keine Spiele mehr zu entwickeln, deshalb nannte er das Spiel Final Fantasy.

 


02. Juni 2004


Der Pillenmampfer, der die Welt erobert hat

50. Geburtstag von Namco: Toru Iwatani spricht über Pac-Man

Pac-Man ist von Toru Iwatani erfunden worden. Er war als Student ein Flipperfan und kam 1977, kurz nach seinem College-Abschluss, zu Namco. Als Kompromiss, da Namco damals keine Flipper produzierte, machte er Flippergames wie Gee Bee, Bomb Bee und Cutie Q. Die beiden Letzteren wurden 1979, im gleichen Jahr wie Galaxian, veröffentlich. Gee Bee war das einzige Game, das Namco 1978 produzierte. Im April 1979 wollte er etwas anderes als Flipperspiele machen. „Zu dieser Zeit gab es viele Spiele, die das Töten von ausserirdischen Wesen zum Thema hatten. Ich wollte ein Spiel entwickeln, das auch Frauen gefallen würde.“ Er startete zuerst mit einem Spielkonzept und nicht mit dem Spielcharakter. „Ich konzentrierte mich auf das japanische Verb 'taberu', was übersetzt 'essen' heisst.“

Iwatani führte ein Team von neun Personen, um sein Konzept umzusetzen. Das Erste, was er produzierte, war der Hauptcharakter: „Die Idee kam, als ich eine Pizza zu Mittag ass. Ich nahm eine Ecke und da war sie: Die Figur von Pac-Man.“ Der nächste Schritt waren die Gegner. Um das Game für Frauen attraktiv zu machen, wollte Iwatani den Monstern ein niedliches aussehen geben. Er entschied sich für farbenfrohe Geister, die wie Moppköpfe aussehen und grosse Augen haben. Das Labyrinth, die Punkte und die Kraftpillen kamen als Nächstes. „Die Idee kam im April 1979 und im Mai wurde das Projekt-Team zusammengestellt. Der erste Standort-Test war ein Jahr später, im Mai 1980. Eine Privatvorführung gab es im Juni 1980, und ab Juli was das Spiel im Verkauf.“

Quelle: Steven L. Kent – The ultimate History of Videogames (ISBN 0-7615-3643-4)


05. März 2004


Geschichte der Entwickler-Übernahmen 1991-2003

Dan Lee Rogers, mit seiner Beratungsfirma BizDev Inc. seit Jahren mit den grössten Publishern tätig, veröffentlicht einen dreiteiligen Bericht, der die Entwickler-Einkäufe von grossen Publishern thematisiert. Der erste Teil kann auf Gamasutra gelesen werden. Ein interessanter Teil davon ist seine Tabelle, die hier frech kopiert und angepasst wird. Die Linie mit den Einkaufssummen wurde gestrichen. Leider ist die Liste nicht ganz vollständig, so fehlen zum Beispiel die in Liverpool stationierten Entwickler Psygnosis (Shadow of the Beast, The Killing Game Show, Wipe Out), welche 1995 von SCEE übernommen wurden. Ebenso fehlen die zahlreichen Aquisitionen der letzten Monate. Die Angaben der Produkte beziehen sich auf die bekannten Beispiele der jeweiligs eingekauften Firma, bei aktuelleren Käufen auch auf derzeit in Entwicklung befindende Spiele, wie zum Beispiel Red Dead Revolver der Angel Studios, das Take-Two im Sommer 2003 von Capcom übernommen hatte, nachdem die Japaner dafür nicht mehr weiter investieren wollten.

Geschichte der Entwickler-Übernahmen 1991-2003
 
Datum
Firma
Produkte
Übernahme-Firma
   
1991 Distinctive 4D Boxing, Hardball, Test Drive Electronic Arts
1992 Origin Wing Commander, Ultima Electronic Arts
1992 Westwood Kyrandia Virgin
1994 Sony Playstation veröffentlicht  
1995 Iguana Turok Acclaim
Okt-95 Sculptured Software Star Wars, Mortal Kombat, Jack Nicklaus Golf Acclaim
Okt-95 Probe Die Hard, Back to the Future, X Men Acclaim
1995 Papyrus NASCAR Sierra
1995 Impressions Ceasar II, Lords of the Realm Sierra
1995 Bullfrog Populous, Syndicate, Magic Carpet Electronic Arts
1996 Nintendo 64 veröffentlicht
Apr-96 Headgate PGA Championship Golf Sierra
Sep-96 Mission Studios Jet Fighter Take Two
Jun-96 Formgen Duke Nukem GT Interactive
Jul-96 Humongous Freddie Fish, Putt Putt GT Interactive
Dez-96 DMA Lemmings Gremlin
Apr-97 Berkley Systems You Don't Know Jack Sierra
Jul-97 Maxis Sim City Electronic Arts
Sep-97 Raven Solidier of Fortune Activision
Sep-97 Odd World Abe's Oddysee GT Interactive
Okt-97 SingleTrac JetMoto, Twisted Metal, Twisted Metal II und WarHawk GT Interactive
Aug-98 Westwood Command and Conquer, Lands of Lore Electronic Arts
Sep-98 Crystal Dynamics Gex, Soul Reaver Eidos
Dez-98 Talonsoft Battleground, Art of War Take Two
Dez-98 Reflections Driver, Distruction Derby GT Interactive
Dez-98 FASA MechWarrior Microsoft
1999 Sega Dreamcast veröffentlicht
Jan-99 Legend Mission Critical, Death Gate GT Interactive
Mär-99 Gremlin Grand Theft Auto, Realms of the Haunting, Loaded Infogrames
Sep-99 DMA (Owned by Infogrames) Grand Theft Auto, Realms of the Haunting, Loaded Take Two
Apr-99 Access Software Links Microsoft
Mai-99 Pacific Coast and Power Activision THQ
Okt-99 Neversoft AMDK, Tony Hawk Pro Skater Activision
Nov-99 Bungie Myth Take Two
2000 Sony Playstation2 veröffentlicht
Jun-00 Bungie Oni, Myth, Halo Microsoft
Jul-00 Pop Top Railroad Tycoon II, Tropico Take Two
Jul-00 LTStudios Startup mit Multiplayer-Konzepten Argonaut
Aug-00 Volition Freespace, Red Faction THQ
Okt-00 Just Add Monsters Kung Fu Chaos Argonaut
Dez-00 Digital Anvil Freelancer Microsoft
2001 Microsoft Xbox veröffentlicht
Jan-01 Red Zone NFL Gameday Sony
Jan-01 Naughty Dog Crash Bandicoot, Jak and Daxter Sony
Feb-01 Blue Byte Battle Isle, Die Siedler Ubi Soft
Mai-01 Ensemble Studios Age of Empires Microsoft
Jul-01 Red Storm Rainbow Six Ubi Soft
Jan-02 Particle Systems Powerdrome, SubWar 2050 Argonaut
Jan-02 Gray Matter Return to Castle Wofenstein Activision
Jan-02 Rainbow Studios Motocross Madness, Splashdown THQ
Apr-02 42-Bit Rally Championship Warthog
Mär-02 Shaba Games Big Hurt Baseball, Magic: The Gathering Activision
Apr-02 Shiny MDK, Matrix Infogrames
Mai-02 Outrage Decent PC THQ
Mai-02 Z-Axis Dave Mirra Freestyle BMX Activision
Jun-02 Black Box NHL 2k, Need for Speed, Sega Soccer Slam Electronic Arts
Aug-02 Barking Dog Global Operations, Homeworld: Cataclysm, Treasure Planet Take Two
Sep-02 Rare Sabrewolf, RC Pro AM, Battletoads, Goldeneye, StarFox 64, Donkey Kong 64 Microsoft
Okt-02 Luxoflux True Crime, Vigillante, Streets of LA Activision
Okt-02 Treyarch Invention Tony Hawk, Spider-Man Activision
Okt-02 Massive Entertainment Ground Control Vivendi Universal
Jan-03 Infinity Ward Call of Duty Activision
Nov-02 Angel Studios Smuggler's Run, Midnight Club, Red Dead Revolver (übernommen von Capcom), Transworld Surf Take Two
Dez-02 Zed Two Pillage Warthog
2003 Fever Pitch Starlancer (ehemalige Digital Avil Entwickler) Warthog
Sep-03 Pivotal Games Conflict Desert Storm SCi
 

Original-Tabelle von Dan Lee Rogers

Quelle: Gamasutra

 

22. Januar 2004


  • Film-Animation: Frühe Jahre der Videospiele

Als Projektarbeit für einen Multimedia-Kurs und als Idee einer animierten Geschichte der Videospiele startete dieser 7,5 min. lange Beitrag. Das Ganze startete im September 2002, wurde mehrmals überarbeitet und sogar ins Englische übersetzt. Aufgrund eines Missgeschicks im Herbst 2003, mit dem damaligen PC, gilt seither die endgültige Fassung, welche für die Sonntagszeitung vollendet wurde, als verschollen. Durch Zufall und teilweise auch Glück liegt die Version 1.1 hier zum Download bereit, die mit der Performance der Englischen Version identisch ist. Wer sich schon immer interessierte, wie Videospiele zu ihrer ersten Popularität kamen, dem sei der Film über die Jahre 1970-1975 für einen kurzen Überblick sehr empfohlen.

Es kommen vor:

Ralph Baer, der Vater der Videospiele, Erfinder von Pong, der Lichtpistole, der ersten 2-Spieler Konsole und Inhaber dutzender weiterer Patente.

Nolan Bushnell, Mit-Begründer von Atari und Hauptfigur bis zu seinem Rücktritt 1977, Pionier der Videospielautomaten und Vater des Erfolgs von Pong und der frühen Arcade-Szene in den 1970er Jahren.

Masaya Nakamura, Gründer und Präsident von Namco, ein echter japanischer Self-Made Man, der erste und heute einer der grössten japanischen Software-Hersteller im Videogame-Geschäft mit Pacman, Pole Position, Galaga, Xevious, Ridge Racer, Tekken, Soul Calibur, usw.

Download

 

 Letzte Einträge

23. Juli 2004 Die Anfänge Hironobu Sakaguchi's Spiele-Karriere

02. Juni 2004 Wie Pac-Man entstand

05. März 2004 Geschichte der Entwickler-Übernahmen 1991-2003

22. Januar 2004: Film-Animation: Frühe Jahre der Videospiele