|
||||||
|
||||||
21. August 2004 EditorialDie heissen Sommertage sind Vergangenheit, und so wird auch in der Spielebranche wieder heftig auf die umsatzstarken Monate hin geworben. Die Games Convention 2004 in Leipzig bietet für die Hersteller und Verleger die grosse Werbe-Plattform für Europa. Viel Neuigkeiten gab es nicht, deshalb konzentrierte ich mich auf das von mir heisserwartete Eröffnungskonzert im Gewandhaus zu Leipzig. Mit Interviews von Yuzo Koshiro und Nobuo Uematsu, sowie ein paar Worten von Chris Hülsbeck kam genug Zusatzmaterial für ein Feature in der Aargauer Zeitung zusammen. Es wird Zeit, dass einem breites Publikum die schönen Seiten der Videospiel-Kultur mitbekommt - besonders in der Schweiz. Und es wird Zeit, dass ich etwas dazu beitrage. Die Videospiele haben in den Schweizer Medien einen schweren Stand. Was bei genauerem Hinsehen logisch erklärbar ist: Seriöse Journalisten sind rar. An der Konami-Pressekonferenz gab es sogar eine Autogrammstunde mit Hideo Kojima, dem Produzenten der Metal Gear-Serie (1987-heute). Journalisten fragen nicht nach Autogrammen, sondern stellen kritische Fragen. Eine Autogrammstunde nach einer Presse-Konferenz ist ein Armutszeugnis für die Branche, und das passiert in einer Zeit, in der Gerüchte von bestochenen Redis kursieren und Guerillia-Marketing zum Geschäft gehört. Da muss man sich nicht wundern, wenn das Thema Videogames von den grossen Medien stiefmütterlich behandelt wird. Marco Rohner
28. Juli 2004 EditorialIch darf euch, liebe Leser, mit Freude mitteilen, dass ich ab sofort bei der Aargauer Zeitung den monatlichen „Gamer’s Corner“ von Guido Haus übernommen habe. Guido, mein langjähriger Wegbegleiter und Freund, Chefredakteur und Initiant von PONG, hat mir diese kleine, aber reizende Arbeit anvertraut. Die Aargauer Zeitung ist die Speerspitze der AZ Medien-Gruppe und mit 239'000 Lesern eine der meistgelesenen Tageszeitungen der Schweiz. Ein weiterer Tummelplatz für meine Leidenschaft habe ich bei der Multimedia Revue gefunden, der Fachzeitschrift des Verbandes Schweizerischer Radio- und Televisionsfachgeschäfte (VSRT). Sie erscheint zweimonatlich mit meiner zweiseitigen Kolumne über Computer- und Videogames im allgemeinen und dem Markt im speziellen, sowie relevanten Artikeln aus meiner Feder. Die meisten Artikel wird man auch hier bei Gamescope lesen können. Marco Rohner 23. Juli 2004 Rollenspieler im NebelDer langjährige Entwicklungschef von Square gründet ein neues StudioHironobu Sakaguchi, der sogenannte Vater von Final Fantasy, hat bekanngegeben, dass er in Japan ein neues Entwicklungsstudio namens Mist Walker (dt: Nebelwanderer) gründen will. Sakaguchi hofft Japaner aus der Industrie anlocken zu können, wie den Künstler und berühmten Charakter-Designer Yoshitaka Amano (Final Fantasy 1-6 & 9, Castlevania: Symphony of the Night) oder den Manga-Künstler Takeshiro Inoue (Slam Dunk). Die eventuelle Zusammenarbeit von Square Enix mit dem Studio ist unklar. Quelle: Magicbox Gamescope Special-FeatureDie frühe Spiele-Karriere von Hironobu Sakaguchi: Click22. Juni 2004 Kein Erbarmen für RaubkopiererSoftware-Pirat zu jahrelanger Gefängishaft verurteiltDie Richter des Cardiff Crown Court haben einen Fälscher zu 3,5 Jahren Gefängnis verurteilt. John Lamb war mit Merchandise im Wert von einer Viertel Million Pfund erwischt worden. Er wurde in 30 Fällen von Warenzeichen- und Videoaufnahmen-Verstössen von Games, Filmen und Anwendersoftware für schuldig befunden. Der Fall ist während 18 Monaten untersucht worden, daran beteiligt waren der englische Software-Verband ELSPA und die Firma Torfaen Trading Standards, zusammen mit der South Wales Police und des British Phonographic Institute (BPI). Der ELSPA-Generaldirektor Roger Bennett kommentiert: “Dies ist der bisher höchste Strafmass, das die ELSPA jemals verzeichnen konnte. Es ist für uns dankbar mitanzusehen, wie ernst die Gerichte die Piraterie nehmen und solche Fälle schwer betrafen. Piraterie ist ein kriminelles Vergehen und dieser Fall demonstriert, dass jeder Straftäter nicht nur mit einer Busse, sondern auch mit Gefängnis rechnen muss.“ Quelle: ELSPA 13. Juli 2004 Europäer auf ExpansionskursKuju Entertainment unterschreibt Vertrag mit Sony und bezieht neue RäumeDer europäische Konsolen- und Handy-Spielentwickler Kuju Entertainment (Macher des PC-Spiels Train Simulatior) hat zwei seiner Studios in grössere Räume nach London und Brighton, England, verlegt. Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) hat Wochen nach der Ankündigung mit dem Spielentwickler einen Vertrag für ein Prototyp-Projekt unterschrieben, dass in Brighton entwickelt werden soll. Das Londoner Studio arbeitet, wie bereits im März berichtet, an einem neuen Projekt für Konami und an einem Titel für Nintendos Gamecube. Quelle: Kuju Entertainment Sind Online-Spiele bereits aus der Mode?Online-Spiele sind in Japan laut einer Umfrage weniger gefragt als 2003Laut einer Internet-Umfrage haben bestimmte japanische Spieler heute weniger Interesse an Online-Spielen als noch letztes Jahr. Die Umfrage hat ein Forschungsinstitut durchgeführt und ist bei Nikkei publiziert worden. Von 300 Personen aus Japan, darunter 131 Männer und 169 Frauen wurden befragt. Der Anteil der befragten Frauen ist für eine Videospiel-Umfrage überraschend hoch, was den möglichst repräsentativen Charakter einer Umfrage im vorliegenden Fall zumindest in Frage stellt. Frage 1: Online-Games, die ich spiele oder spielen möchte:
Frage 2: Was ich bereits gespielt habe:
Frage 3: Benutztes Spielgerät:
(Die Anteile von Konsole und Mobiltelefon sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen.) Frage 4: Hast du jemals ein Premium-Online-Game gespielt?
(Die ablehende Gruppe stieg von 49.3% des letzten Jahres und bildet nun die Mehrheit) Frage 5: Was brauchen die Premium-Online-Games um populärer zu werden?
Quelle: Nikkei Archiv: Juli 04
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||