Der Fahrtwind beim Segeln kühlt, daher spürt man die Sonneneinstrahlung weniger als an Land.
Vergiss nicht die Nase, die Ohren und die Lippen einzucremen 50+ und wiederhole dies
Sitzkissen
Toilette gehen
5. Für Brillenträger/in
Mastwurf inkl. einem Achterknoten sichern
2. In fremden Häfen
Evtl. Gebühren bezahlen!
3. Kabine (aufräumen)
In der Kabine alles aufräumen und Ordnung schaffen, so dass beim Segeln nichts herunterfällt.
4. Sicherheitsinstruktionen
Es ist die Pflicht die Crew über die Sicherheitseinrichtungen zu informieren und zu instruieren.
Notflagge (Rotes Tuch 60x60)
Hupe oder Horn
Bootshaken
Ruder oder Paddel
Rettungsweste für jede Person an Bord (entsprechende Gewichtsklasse) Je nach Situation, kann das Anpassen, Einstellen der Rettungsweste und das Tragen vor dem Verlassen des Hafens Sinn ergeben. z.B.
Für Kinder, ältere Personen und Nichtschwimmer/innen
Einhandsegeln (alleine) o/u mit unerfahrenen Mitsegler/innen
Bei viel Wind
Bei niedrigen Wassertemperaturen
7. Rettungsring mit 10 m Leine, mein Rettungsring hat 30 m Leine und ist beim Heck montieren. Funktion und auch die Sache mit den gelben Klebebändern erklären.
Eine Löschdecke, einen Feuerlöscher braucht es eigentlich nur bei einem eingebauten Motor o/u bei einer Heiz- oder Kocheinrichtung).
Leiter und deren Montage erklären (Wichtig mit Karabiner sichern)
5. Wetterprognosen
Beachte die aktuelle Wetterlage und die Wetterprognosen, Windrichtungen und Windstärken und handle danach. z.B. bereits im Hafen reffen oder wie bereits erwähnt Rettungswesten vor dem Verlassen anziehen.
Sturm(vor)warnung
Frequenz 40 x pro Minute = Starkwind- oder Sturmvorwarnung (> 6 Bft) 90 x pro Minute = Sturmwarnung (> 8 Bft) https://wetter/warnungen
Nicht jeder Hafen hat eine Warnlichtanlage. Rund und um Cheyres haben folgende Häfen eine Anlage, so glaube ich zumindest.
Ab 4 Bft sollte man das Sturmfock montieren, sicher dann, wenn ≥ 5 Bft zu erwarten sind. Beachte: Verwende beim Sturmfock die innere Schiene (Gleitschiene, Leitschiene)
Das Grosssegel
Beachte: Ab 4 Bft das 1. Reff, ab 5 Bft das 2. Reff vorbereiten.
Falls der Baum nicht waagrecht ist, Grossschot lösen und den Dirk anziehen und Grossschot wieder anziehen und sichern
Klemmen vom 1. und 2. Reff lösen
Grosssegel soll nur so weit gesetzt sein resp. die Mastrutscher dürfen nur so weit in die Nut eingeführt werden, dass die Refföse in den Reffhaken eingehängt werden kann
Eine Leine durch die Refföse vom Achterliek führen und straff nach hinten ziehen und um den Baum sichern
Der Rest des hängenden Segels mit den Reffbändsel locker mit (Kreuzknoten) sichern
Andere Ansicht Aus Sicherheitsgründen soll auf See das Segel nicht befestigt werden, vor allem dann, wenn der Baum weit aussen wäre. Fährt man kontrolliert "Hart am Wind" wäre dies eher noch möglich. Beim 2. Reff lösen oder beim Segelbergen würde dies keine Rolle spielen, entweder hat es dann weniger Wind oder beim Segelbergen können die Bändsel im Hafen gelöst werden.
2. Hauptschalter und Nebenschalter in der Kabine einschalten
Instruments = Echolot und Geschwindigkeit, wobei Geschwindigkeit funktioniert zurzeit nicht. Das Echolot funktioniert nur, falls es nicht mit Algen o.ä. bedeckt ist.