Vor dem Ablegen

Checkliste

1. Frage an die Beteiligten
  1. Essen und Getränke
  2. Passende Kleider
  3. Sonnenschutz, sehr wichtig!
  • Der Fahrtwind beim Segeln kühlt, daher spürt man die Sonneneinstrahlung weniger als an Land.
  • Vergiss nicht die Nase, die Ohren und die Lippen einzucremen 50+ und wiederhole dies
  1. Sitzkissen
  • Toilette gehen
  • 5. Für Brillenträger/in
    Mastwurf inkl. einem Achterknoten sichern
    2. In fremden Häfen
    Evtl. Gebühren bezahlen!
    3. Kabine (aufräumen)

    In der Kabine alles aufräumen und Ordnung schaffen, so dass beim Segeln nichts herunterfällt.
    4. Sicherheitsinstruktionen
    1. Es ist die Pflicht die Crew über die Sicherheitseinrichtungen zu informieren und zu instruieren.

    2. Notflagge (Rotes Tuch 60x60)
    3. Hupe oder Horn
    4. Bootshaken
    5. Ruder oder Paddel
    6. Rettungsweste für jede Person an Bord (entsprechende Gewichtsklasse)
      Je nach Situation, kann das Anpassen, Einstellen der Rettungsweste und das Tragen vor dem Verlassen des Hafens Sinn ergeben.
      z.B.
    • Für Kinder, ältere Personen und Nichtschwimmer/innen
    • Einhandsegeln (alleine) o/u mit unerfahrenen Mitsegler/innen
    • Bei viel Wind
    • Bei niedrigen Wassertemperaturen
    7. Rettungsring mit 10 m Leine, mein Rettungsring hat 30 m Leine und ist beim Heck montieren.
    Funktion und auch die Sache mit den gelben Klebebändern erklären.

    Weiter
    1. Eimer mit Seil (Pütz)
    2. Fender
    3. Anker mit Trosse oder Kette mindestens 20 m
    4. Div. Tauwerk mit ausreichender Zugkraft
    5. Eine Löschdecke, einen Feuerlöscher braucht es eigentlich nur bei einem eingebauten Motor o/u bei einer Heiz- oder Kocheinrichtung).
    1. Leiter und deren Montage erklären (Wichtig mit Karabiner sichern)
    5. Wetterprognosen
    • Beachte die aktuelle Wetterlage und die Wetterprognosen, Windrichtungen und Windstärken und handle danach. z.B. bereits im Hafen reffen oder wie bereits erwähnt Rettungswesten vor dem Verlassen anziehen.
    Sturm(vor)warnung
    Frequenz
    40 x pro Minute = Starkwind- oder Sturmvorwarnung (> 6
    Bft)
    90 x pro Minute = Sturmwarnung (> 8 Bft)
    https://wetter/warnungen
    Nicht jeder Hafen hat eine Warnlichtanlage. Rund und um Cheyres haben folgende Häfen eine Anlage, so glaube ich zumindest.

    -
    Estavayer-Le-Lac
    -
    Yvonand
    -
    Concise
    -
    Saint Aubin
    6. Segel bereit machen
    1. Stehendes Gut und laufendes Gut und sonstige Ausrüstung kontrollieren
    2. Achterstag anziehen, so dass der Mast besser stabilisiert wird
    3. Baumniederholer lösen
    4. Wenn vorhanden Cunninghamstrecker lösen (bei meinem Boot nicht vorhanden)
    5. Baum soll waagrecht sein, sonst Grossschot lösen und Dirk durchsetzen (anziehen)
    6. Schotklemmen lösen
    7. Die Schoten so hinlegen, dass sie ohne Knotenbildung gut abwickeln können
    8. Reffklemmen lösen
    9. Kontrolle: Haben alle Schoten und die Fallen (EZ=Fall) einen Achterknoten als Sicherung am Ende?
    10. Ist der Hubkiel unten (Achtung für die Kontrolle Handschuhe tragen!)
    11. Die Segellatten kontrollieren, falls nötig richtig einstecken.

    12. Für die aktuelle oder zu erwartende Windstärke > die entsprechende Segelart, Segelgrösse berücksichtigen und evtl. Reff vorbereiten.
    • Das Vorsegel
    • Bis 4 Bft kann die Genua verwendet werden.
    • Ab 4 Bft sollte man das Sturmfock montieren, sicher dann, wenn ≥ 5 Bft zu erwarten sind.
      Beachte: Verwende beim Sturmfock die innere Schiene (Gleitschiene, Leitschiene)

    • Das Grosssegel
    • Beachte: Ab 4 Bft das 1. Reff, ab 5 Bft das 2. Reff vorbereiten.

    Reffen vom Grosssegel
    1. Baumniederholer muss gelöst sein
    2. Falls der Baum nicht waagrecht ist, Grossschot lösen und den Dirk anziehen und Grossschot wieder anziehen und sichern
    3. Klemmen vom 1. und 2. Reff lösen
    4. Grosssegel soll nur so weit gesetzt sein resp. die Mastrutscher dürfen nur so weit in die Nut eingeführt werden, dass die Refföse in den Reffhaken eingehängt werden kann
    5. Mit dem Mastrutscherstopper sichern
    6. Eine Leine durch die Refföse vom Achterliek führen und straff nach hinten ziehen und um den Baum sichern
    7. Der Rest des hängenden Segels mit den Reffbändsel locker mit (Kreuzknoten) sichern
    8. Andere Ansicht
      Aus Sicherheitsgründen soll auf See das Segel nicht befestigt werden, vor allem dann, wenn der Baum weit aussen wäre.
      Fährt man kontrolliert "Hart am Wind" wäre dies eher noch möglich.
      Beim 2. Reff lösen oder beim Segelbergen würde dies keine Rolle spielen, entweder hat es dann weniger Wind oder beim Segelbergen können die Bändsel im Hafen gelöst werden.
    Links: https://www.youtube.com/watch?v=CAlHeSOjMBw
    Reffen auf dem See
    Siehe Link: Reffen auf dem See
    7. Elektrische Einstellungen
    1. Die Stromzufuhr der 12V Batterie auf ein stellen.
    2. Hauptschalter und Nebenschalter in der Kabine einschalten



    1. Instruments = Echolot und Geschwindigkeit, wobei Geschwindigkeit funktioniert zurzeit nicht.
      Das Echolot funktioniert nur, falls es nicht mit Algen o.ä. bedeckt ist.
    8. Benzin und Zufuhr
    1. Ist alles OK, hast du genug Benzin?
    2. Treibstofftank

    Entlüftungsschraube vorsichtig öffnen
    (im Gegenuhrzeigersinn drehen)

    Benzinpumpe pumpen, bis sie sich hart anfühlt

    Schlauchanschluss beim Motor kontrollieren

    9. Motor startklar machen

    Antriebsschraube ins Wasser kippen

    1. Halte den Bändsel rechts vorerst nur in senkrechter Lage
    2. Ziehe den Motor leicht zu dir
    3. Ziehe den Bändsel senkrecht nach oben und lass unter Zug die Antriebsschraube ins Wasser
    4. Auf 3/4 Strecke kannst du das Bändsel loslassen

    Arretierung drücken

    • Arretierung drücken
    • Kontrollgriff: Die Motorhaube (hinten oben) greifen und nach vorne ziehen
    • Merke dir: Ist der Motor nicht arretiert, hebt sich der Motor beim Retourfahren.

    Widerstandseinstellung der Drehung

    1. Arretieren: Hebel von B nach A schieben

    Überblick

    Wichtig, ist die Klemme beim Schalter nicht eingeklemmt, kannst du den Motor nicht starten!!!
    1. Motor-Reissleine (Taljereep)
    2. Sperrgabel
    3. Motor-Quickstoppschalter

    Schalthebel

    Motor-Reissleine

    1. Ist der Schalthebel auf „N“ neutral?

    2. Wenn nicht, Gashebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
    3. Ist die Reissleine eingeklemmt?

    Gangschaltung

    1. Vorwärts "F"
    2. Neutral "N"
    3. Rückwärts "R"

    Geschwindigkeitsregler

    Gasgriff ein wenig im Gegenuhrzeiger drehen

    Motor starten

    Elektrostarter drücken (neu ab 2023)

    Motor starten Alternative

    Anlasskabel kräftig ziehen

    Motorkühlung kontrollieren

    Wichtig!!!
    1. Schau seitlich oder hinten beim Motor, ob die Kühlung funktioniert
    2. Es muss Wasser aus einem Loch laufen. (Wasserkühlung)

    Startproblem

    Öldruck-Warnlampe

    Die Lampe muss leuchten!!

    Top

    Aktuelles Kapitel


    >
    |<
    Ablegen >

    Kapitel vorher oder nachher

    < Hafenliste
    Anlegen >