MOB (Mensch über Bord)
Situation: Eine Person ist ins Wasser gefallen
- Laut rufen z.B. "Mensch über Bord auf Steuerbord" (Bei einer Übung wird beispielsweise „Boje über Bord“ gerufen)
- Steuermann bestimmt eine Person, die immer mit ausgestrecktem Arm auf die Person zeigt.
- Rettungsring hinaus werfen (Nachts ist sofort eine Blitzboje auszubringen.)
- Steuermann macht unter Ansage sofort das geeignete Bergungsmanöver.
Wichtig
Ruhe bewahren!
Nicht unkontrolliert aufstehen!
"Der Baum", eine grobe Krängung oder eine grosse Welle könnten die Not vergrössern.
- Je nach Situation und Möglichkeiten soll das optimale Manöver gewählt werden.
- Sind unerfahrene Mitsegler an Bord, empfehle ich das Münchner- oder Hamburger-Manöver.
Vorteile für die Mitsegler
- Sicherere Ausgangslage, die Segel und Schoten schlagen nicht
- Die Gefahr des Baums besteht nicht
- Die Möglichkeit den Motor zu starten (unterstützend beim Manöver)
- Achtung Schiffsschraube, Verletzungsgefahr!
- Frühzeitig in den Leerlauf stellen.
- Die Möglichkeit das Grosssegel zu bergen
- Und nicht zuletzt, das Bergen des Überbordgefallenen
112
(NG112, Next Generation) seit 13.01.2024 auch in der Schweiz
- Aktiviere das WLAN (für die Standortbestimmung)
Wichtig
- Besteht nur der geringste Zweifel, die Person in angemessener Zeit mit eigenen Mitteln unverletzt zu bergen, ist sofort die 112 anzurufen.
- Gelingt die Bergung ohne fremde Hilfe, ist sofort die "112" zu benachrichtigen. (Suchaktionen kann eingestellt werden)
Die Bergung erfolgt auf der Luvseite, mittschiffs oder im hinteren Drittel.
Hat es wenig Wind, resp. Wellen und die Person fühlt sich fit, kann die Leiter fürs Heck verwendet werden.
Wichtig: Bei einer Unterkühlungsgefahr muss eine waagerechte Rettung erfolgen.
Einen Flaschenzug oder die Winsch erleichtern die Bergung.
- Drei Schiffslängen Am-Wind, beidrehen und zum Opfer zurücktreiben lassen. (Motorenhilfe möglich)
- Beide Manöver können "Einhand" gefahren werden. Einhand heisst: Nur eine Person steuert das Boot.
Weitere Mensch-über-Bord-Manöver
Nachwort
An meiner praktischen Prüfung hatte ich für das MOB-Manöver die Auswahl zwischen einer Q-Wende und einer Halse.
Es sind anspruchsvolle Manöver und für den Prüfungsexperten auch einen Hinweis, ob du das Segelboot im Griff hast.
Würde die einzig erfahrene Person, ins Wasser fallen, wäre es für unerfahrene Mitsegler/innen nicht möglich eines der beiden MOB-Manöver ohne Unterstützung selbst zu fahren.
Folgende Punkte sollten interessierte Mitsegler/innen lernen
- Bedienung des Motors betriebsbereit machen (ins Wasser schwenken), starten und steuern
- Wende-Manöver
- Beidrehen-Manöver
- Segel bergen
- MOB-Manöver z.B. das "Münchner Manöver" o/u das "Hamburger Manöver"
Beide Manöver beinhalten ein Beidrehen, das relativ leicht zu fahren ist und zusätzliche Vorteile bringt.
Beitrag der Segelschulen Schweiz
Aktuelles Kapitel
Kapitel vorher oder nachher