Praxis

Allgemeines

  • Bei der Kommunikation, speziell bei den Kommandos, schaue immer zur Person, damit man dich verstehen kann.
  • Lass nie das Ruder los, ausser du bist gezwungen oder bei einem Beidrehen, dann gibts bei meinem Boot eine Vorrichtung für die Arretierung der Pinne.
  • Damit bei der Prüfung keine Missverständnisse aufkommen, würde ich dies beim Arretieren erwähnen.

Manöver

Steuermann, Steuerperson = S.
Vorschoter/in = V.

Die Wende

Allgemeines bei allen Wenden

  • Die Wende ist eine Kursänderung. Dabei dreht das Boot mit dem Bug durch den Wind.
  • Nach der Wende hat das Boot den gleichen Winkel zum Wind, aber spiegelverkehrt.
  • Natürlich muss bei jedem Manöver vorher der Raumbedarf geprüft werden.

Die Wende: Am Wind, hart am Wind

  • Tipp: Um nach der Wende evtl. mehr Fahrt aufzunehmen, kann die Grossschot etwas gefiert werden.

Kommandos

"Klar zur Wende!"
V. nimmt beide Fockschot und geht Mittelschiff, Achtung Kopf unten
"Klar!"
"Ree!"
S. luvt an, killt das Vorsegel > Seitenwechsel
"Fock über!"
V. löst die Fockschot aus der Klemme und holt die Andere dicht.

Die Wende: Halbwindkurs (Querab)
und Raumschot (räumlich)

Spezielle Info

  • Bei dieser Ausgangslage wird beim Anluven, vor der Wende beide Schoten kontinuierlich dicht geholt.
  • Wichtig: Das Wenden von Raumschotkurs darf nicht mit einer Patenthalse enden!!!
  • Merke dir vor dem Manöver mit dem geschätzten Winkel ein markantes Objekt am Ufer., nach dem du dich beim Halsen orientieren kannst.

Kommandos

"Klar zur Wende!"
V. nimmt beide Fockschot und geht Mittelschiff, Achtung Kopf unten
"Klar!"
"Ree!"
S. luft an, killt das Vorsegel > Seitenwechsel
"Fock über!"
V. löst die Fockschot aus der Klemme und holt die Andere dicht.
"Schoten fieren!"
Abfallen auf Querab oder Raumschot, je nach Ausgangslage

Rot = Steuermann, Steuerperson, S.
Blau = Vorschoter/in, V.

Top
>

Die Halse

Allgemeines bei allen Halsen

  • Die Halse ist eine Kursänderung.
  • Dabei dreht das Boot mit dem Heck durch den Wind.
  • Nach der Halse hat das Boot den gleichen Winkel zum Wind, aber spiegelverkehrt.
  • Wie bei jedem Manöver muss vorher der Raumbedarf geprüft werden.

Halse Raumschot (räumlich)

Kommandos

"Klar zur Halse!"
V. nimmt beide Fockschot und geht Mittelschiff, Achtung Kopf unten!
"Klar!"
S. Kurs halten, wechselt die Seite, Pinne nie loslassen!
"Grossschot dicht, rund!"
Wichtig, schnell die Grossschot dicht holen.
Drehen bis das Boot sich in der Windrichtung befindet.
"Achtern, Fock über,
Grossschot fieren!"
S. Stützruder geben
V. löst Fockschot aus der Klemme und holt die andere Fockschot dicht
Wichtig: Grossschot schnell und weit fieren!!!

Halse Halbwindkurs (Querab)

Spezielle Info

Bei dieser Ausgangslage werden beim Abfallen beide Schoten kurz bis auf Raumschot gefiert.

Kommandos

"Klar zur Halse!"
"Klar!"
wenn V. bereit ist
"Schoten fieren!"
Das Boot bis Raumschot abfallen lassen, dann Kurs halten.
V. nimmt beide Fockschot und geht Mittelschiff, Achtung Kopf unten!
S. Kurs halten, wechselt die Seite, Pinne nie loslassen!
"Grossschot dicht, rund!"
Drehen bis das Boot sich in der Windrichtung befindet.
"Achtern, Fock über,
Grossschot fieren!"
V. löst die Fockschot aus der Klemme und holt die andere Schot dicht.
S. Stützruder legen (stabilisiert den Kurs)
Wichtig: Grossschot schnell und weit fieren!!!
Anluven bis Halbwindkurs

Halse am Wind und hart am Wind

Spezielle Info

Bei dieser Ausgangslage muss man die Schoten bis kurz vor Raumschot kontinuierlich fieren.

Kommandos

"Klar zur Halse!"
"Klar!"
wenn V. bereit ist
"Schoten fieren!"
Das Boot bis Raumschot abfallen lassen, dann Kurs halten.
V. nimmt beide Fockschot und geht Mittelschiff, Achtung Kopf unten!
S. Kurs halten, wechselt die Seite, Pinne nie loslassen!
"Grossschot dicht, rund!"
Drehen bis das Boot sich in der Windrichtung befindet.
"Achtern, Fock über,
Grossschot fieren!"
V. löst die Fockschot aus der Klemme und holt die andere Schot dicht.
S. Stützruder legen (stabilisiert den Kurs)
Wichtig: Grossschot schnell und weit fieren!!!
Anluven bis am Windkurs

Rot = Steuermann, Steuerperson, S.
Blau = Vorschoter/in, V.
Top
>

Beidrehen

Info

  • Das Beidrehen ist ein Manöver, das Ruhe beim Segeln bringen kann.
  • Das Manöver heisst Beidrehen, der Zustand danach heisst Beiliegen.
  • Es wird üblicherweise aus einer Wende gemacht, ist aber auch aus einer Halse möglich.
  • 1. Tipp: Wenn du alleine unterwegs bist, ist das Beidrehen eine grosse Hilfe um das Grosssegel zu bergen.
  • 2. Tipp: Falls du mit einer Genua unterwegs bist, roll sie vor dem Beidrehen auf die Fläche eines Focks ein.
  • 3. Tipp: Wenn das Boot vor dem Beidrehen auf Steuerbord Bug segelt, die Segel sind auf Steuerbord, der Wind bläst auf Backbord, dann hast du nach dem Beidrehen meist Vortritt, ausser der bekannten Ausnahmen.

Kommandos

"Klar zum Beidrehen!"
"Das Fock bleibt back!"
Klärende Zusatzinfos: Der Vorgang ist wie eine Wende, ausser das Fock wird nicht gelöst, es bleibt wo es ist.
"Klar!" wenn V. bereit ist
"Ree!" S. Ruder geben, anluven, bis der Wind von der anderen Seite in die Fock bläst, vorerst Kurs halten um die Geschwindigkeit zu reduzieren
S. Platz wechseln
"Grossschot fieren und Luvruder geben!" Pinne (Ruder) zeigt Richtung Baum
ca. auf Querab beiliegen

Rot = Steuermann, Steuerperson, S.
Blau = Vorschoter/in, V.
Top
>

Manöverkreis

Wichtig

Der Manöverkreis wird bei der praktischen Prüfung getestet.
  • Er kann aus jeder Ausgangslage gestartet werden und endet wieder mit der Ausgangslage.
  • Bevor du mit dem Manöver startest, überprüfe den Platzbedarf?
  • Vor Beginn teile dem Prüfungsexperten mit, ob du im uhrzeiger- oder gegenuhrzeigersinn starten wirst.
  • Kündige jeweils dein Vorhaben an. z.B. "Neuer Kurs Querab, ich falle ab, Schoten fieren"
  • Nach jedem Manöver muss der aktuelle Kurs stabil gefahren werden, erst dann sage "Der Kurs liegt an". Zur Kontrolle schau auf den Verklicker (Windanzeiger).

Beispiel: Start aus Querab (Halbwind)

Kommandos

"Ich starte aus "Querab" und drehe im gegenuhrzeigersinn."
"Neuer Kurs: Am Wind, ich luve an, Schoten dicht" Kurs prüfen dann, "Der Kurs liegt an"
"Neuer Kurs: Klar zur Wende, Ree, Fock über" Kurs prüfen dann, "Der Kurs liegt an"
"Neuer Kurs: Am Querab, ich falle ab, Schoten fieren" Kurs prüfen dann, "Der Kurs liegt an"
"Neuer Kurs: Raumschot, ich falle ab, Schoten fieren" Kurs prüfen dann, "Der Kurs liegt an"
"Neuer Kurs: Klar zur Halse, Grossschot dicht, rund"
N
un wechselt der Steuermann den Platz
Achtung Kurs halten, Kopf unten, Pinne nie loslassen!!!
"Achtern, Fock über, Grossschot fieren"
Auf Raumschot gehen, evtl. Stützruder legen (stabilisiert den Kurs)
Kurs prüfen dann,
"Der Kurs liegt an"
"Neuer Kurs: Querab, ich luve an, Schoten dicht" Kurs prüfen dann, "Der Kurs liegt an"
"Neuer Kurs: Am Wind, ich luve an, Schoten dicht" Kurs prüfen dann, "Der Kurs liegt an"
"Manöver beendet"

- Böen parieren: https://www.youtube.com/
Top
>

Aktuelles Kapitel

>
< Theorie
Prüfung >

Kapitel vorher oder nachher