1. Einleitung   2. Fraktale und Natur   3. Programmieren von Fraktalen   3.1. Die Programmiersprache C++
3.2. Pythagorasbaum   3.2.1. Mutation 1   3.2.2. Mutation 2   3.3. Astbaum   3.4. Lindenmayer System
3.4.1. Einführung   3.4.2. Programm   3.4.3. Eigene Beispiele   4. Nachwort   5. Ehrlichkeitserklärung
Literaturverzeichnis und Internetadressen


3. Programmieren von Fraktalen

3.1. Die Programmiersprache C++

Die Programmiersprache C++ ist eine bevorzugte Sprache für die meisten professionellen Anwendungen in der Industrie. C++ ist eine sehr komplexe Sprache und zeichnet sich durch eine hohe Geschwindigkeit aus, was für mich bei der Programmierung von Fraktalen sehr wichtig erschien. Als Compiler, welcher den Programmquelltext in binären Maschinencode übersetzt, verwendete ich Visual C++ 6.0 von Microsoft. Visual C++ besteht jedoch nicht nur aus einem Compiler, sondern auch aus einer Entwicklungsumgebung und Werkzeugen, die bei der Programmentwicklung helfen können. Dies ist sehr hilfreich bei der Entwicklung von Windows-Programmen. Mit dem Buch „C++“ ¹ konnte ich mich Schritt für Schritt einarbeiten in die Programmiersprache C++. Das Buch „Jetzt lerne ich Spieleprogrammierung mit DirectX und Visual C++“ ² half mir bei der grafischen Programmierung sowie bei der Steuerung.

¹ Dirk Louis. C++. Markt+Technik. 2003

² Christian Rousselle. Jetzt lerne ich Spieleprogrammierung mit DirectX und Visual C++. Markt+Technik. 2001

Zurück Weiter